PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Schmerzbewältigung

Guter Schlaf hilft bei Arthrose

Die richtige Balance aus Schlaf und Sport kann die Schmerzbewältigung bei Arthrose wirksam unterstützen, wie Mediziner in dem Fachjournal »British Journal of Pain« nun berichten.
AutorKontaktAponet/PTA-Forum
Datum 28.09.2021  13:00 Uhr

Immer mehr Forschungsergebnisse zeigten, dass guter Schlaf bei Arthrose-Patienten Schmerzen lindern kann. Zudem bestehe ein direkter Zusammenhang zwischen Schlaf und körperlicher Aktivität: »Wenn Sie gut schlafen, können Sie sich am nächsten Tag besser bewegen und ein geplantes Trainingsprogramm absolvieren. Und wer tagsüber körperlich aktiv ist, schläft meist besser«, erklärt Professor Dr. Daniel Whibley, Spezialist für physikalische Medizin und Rehabilitation an der Universität Michigan.

Aus diesem Grund suchte er mit seinem Team nach einer Methode, beides zu verbessern – und fand sie: Sie entwickelten ein hybrides Schlaf-Trainings-Programm und wendeten es bei Menschen mit Arthrose und Schlafstörungen an. Bei diesem erfolgt die Verbesserung des Schlafes sechs Wochen lang über eine Internet-gestützte Anwendung, mit der Wissen vermittelt und Verhaltensänderungen in Bezug auf die Schlafroutine angeregt wurden. Parallel dazu gibt es ein Bewegungsprogramm mit Unterstützung durch einen Trainer.

Bei der Optimierung der Methode zusammen mit den Teilnehmern habe sich gezeigt, dass vor allem drei Dinge wichtig für den Erfolg des Schlaf- und Bewegungsprogramms sind: eine motivierende Sprache, persönliche Verantwortung und zugängliches Schulungsmaterial. »Die Teilnehmer wollten ermutigt werden, sich an die Schlaf- und Trainingskomponenten des Programms zu halten – ohne negative Assoziationen, die es wie eine Bestrafung erscheinen ließen«, sagte Whibley. Das Gefühl, bevormundet oder unterschätzt zu werden und auch eine übermäßige Protokollierung von Schlaf und täglicher körperlicher Aktivität könne die Teilnehmer dagegen entmutigen.

Derzeit wird die Machbarkeit des Programms mit einer kleinen Gruppe von Menschen mit Arthrose weiter getestet. Whibley ist überzeugt: »Menschen, die mit Arthrose leben, möchten ihren Schlaf, ihre körperliche Aktivität und ihr Bewegungsverhalten verbessern und ihre Schmerzen lindern. Ich sage nicht, dass dieses neue Programm ein Wundermittel für alle sein wird, aber ich denke, der hybride Ansatz birgt großes Potenzial für die Zukunft der Schmerztherapie bei Arthrose.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa