PTA-Forum online
»Ozempic Face«

Hängepartie nach der Abnehmspritze

Nebenwirkungen sind in aller Regel kein Grund zur Freude, werden bestenfalls billigend toleriert. Doch im wahrsten Sinne des Wortes hängende Gesichter gibt es nun infolge der Abnehmspritzen. Was steckt hinter dem »Ozempic Face«?
Elke Wolf
28.02.2025  13:30 Uhr

GLP-1-Rezeptoragonisten haben sich vom Antidiabetikum längst zu Lifestyle-Medikamenten entwickelt. Bislang bezahlen die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland Abnehmspritzen nur für die Indikation Diabetes, nicht bei Adipositas. Semaglutid (Ozempic®, Wegovy®), Liraglutid (Saxend®, Victoza®) und Tirzepatid (Mounjaro®), das neben dem GLP-1-Rezeptor auch den GIP-Rezeptor adressiert, senken zuverlässig Blutzuckerwerte und Gewicht. Weil die Arzneistoffe die Magenentleerung verzögern und dadurch das Sättigungsgefühl länger anhält, purzeln die Pfunde relativ zügig.

Dabei wird allerdings nicht nur die Körpersilhouette schmaler – sondern auch das Gesicht. Mit hängenden Folgen: eingefallene Wangen, schlaffe Haut vor allem um die Kinnpartie und deutlich tiefere Falten. Schließlich verfügt der Körper nicht nur über Fettreserven am Bauch oder an den Hüften, sondern auch im Gesicht.

Unsere Gesichtshaut stützt sich auf ein subkutanes Fettpolster, das für jugendliche Fülle und Spannkraft sorgt. Bei rasanter Gewichtsabnahme schrumpft dieses Fettgewebe drastisch. Gleichzeitig kann sich die Haut, vor allem wenn sie altersbedingt bereits durch Elastin- und Kollagenabbau an Elastizität verloren hat, nicht schnell genug anpassen und beginnt zu hängen. Menschen, die innerhalb kürzester Zeit viele Kilos verlieren, ist die Gewichtsabnahme also buchstäblich ins Gesicht geschrieben.

»Durch die Abnehmspritzen kommt es zu einem Fettgewebeverlust. Dann fehlen sozusagen die Federn, die das Kissen füllen. Die Hülle ist noch intakt«, erklärt Professorin Dr. Christiane Bayerl von der Gesellschaft für Dermopharmazie auf Nachfrage von PTA-Forum. Dabei ist dieser Effekt nicht einzigartig für die GLP-1-Rezeptoragonisten, sondern tritt auch bei anderen starken Gewichtsreduktionen etwa infolge einer Magenverkleinerung auf. Als Namensgeber für diese Hautveränderungen muss die erste Abnehmspritze dennoch herhalten – Social Media tun dabei ihr Übriges.

»Neu ist das Beschwerdebild nicht. Wir kennen es schon von HIV-Patienten. Durch die antiretrovirale Therapie kam es zu Fettverteilungsstörungen, etwa mit massiven Lipoatrophien im Wangenbereich«, weiß die Direktorin der Klinik für Dermatologie und Allergologie der Helios Kliniken Wiesbaden.

Mit klassischen Pflegepräparaten für die reife Haut – also Lipid- und Moisturizer-reiche Kosmetika etwa mit Retinoiden oder Ascorbinsäure – kommt man gegen ein »Ozempic Face« im Übrigen nicht an. Kosmetische Pflegepräparate wirken nur an der Oberfläche. Laut Bayerl ist eine Milderung der Symptome nur beim Dermatologen möglich. »Wir können das hängende Hautbild nur per Filler-Injektionen etwas abmildern. Mit hochmolekularer Polymilchsäure, Hyaluronsäure oder Hydroxylapatit wird das Gewebe zur Bildung neuer Kollagenfasern angeregt. Das bewirkt eine Straffung der Konturen sowie eine gewisse Volumenzunahme.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa