PTA-Forum online
Stiftung Warentest

Halsschmerzmittel überzeugen nicht

Passend zur Erkältungssaison hat Stiftung Warentest gängige Mund-Rachen-Therapeutika einer ihr eigenen Nutzen-Risiko-Bewertung unterzogen. Danach ist nur eine Produktgruppe »mit Einschränkung geeignet«. PTA-Forum sieht das differenzierter. 
dpa
PTA-Forum
18.11.2024  14:00 Uhr

Die Verbraucherschützer haben 24 häufig gekaufte Lutschpastillen, Halssprays oder -tabletten gegen Halsentzündungen genauer unter die Lupe genommen und ihre Ergebnisse in der »test«-Ausgabe 12/2024 veröffentlicht. Dazu haben sie Studien gesichtet, die Erkenntnisse über Wirkung, Nutzen und Risiken der Erkältungshelfer liefern. Das Fazit fällt ernüchternd aus: Nur 5 der 24 Produkte sind demnach geeignet, um Halsbeschwerden zu behandeln – und das auch nur mit Einschränkung. »Der große Rest ist sein Geld nicht wert«, schreiben die Warentester. Oft könnten auch wirkstofffreie Bonbons aus dem Supermarkt und andere Hausmittel helfen, und zwar  günstiger und ohne Nebenwirkungen.

Grundsätzlich gilt: Haben Erkältungsviren die Schleimhäute befallen, gibt es kein Heilmittel, das die Entzündung verschwinden lassen könnte. Innerhalb von zwei bis sieben Tagen heilt die Infektion von selbst ab, die Schleimhaut regeneriert sich. In dieser Zeit lassen sich jedoch die lästigen Beschwerden wie Halskratzen und -schmerzen sowie Heiserkeit lindern. Das dürfe man auch von den getesteten Mitteln erwarten, schreibt Stiftung Warentest. Allein der Lutschvorgang rege den Speichelfluss an, was Mund und Rachen befeuchtet und der Schleimhaut guttut. Das stimmt so weit, meint PTA-Forum, reicht aber nicht, um manifeste Halsschmerzen im Rahmen eines Infekts zu therapieren. 

Die Wirkstoffe hingegen könnten oft weniger ausrichten, als manch einer sich erhofft. Beim schmerzstillenden und entzündungshemmenden Benzydamin etwa stellt »test« fest: Es sei nicht belegt, dass der Wirkstoff bei Halsentzündungen mehr bewirkt als ein Placebo. Hinzu komme sein allergieauslösendes Potenzial. Und so lautet die Bewertung: »wenig geeignet«. Auch bei anderen Wirkstoffen kritisieren die Tester vor allem die potenziellen Nebenwirkungen. Beim Wirkstoff Flurbiprofen wird die Entstehung von Geschwüren in der Mundschleimhaut genannt. Eine Einordnung zur Relevanz erfolgt nicht (Hinweis von PTA-Forum: Diese treten mit einer Häufigkeit von 1 bis unter 10 Prozent auf). Weiter heißt es lapidar: Mit Präparaten, die mehrere Wirkstoffe kombinieren, erhöht sich auch das Risiko von Nebenwirkungen. Wirkungsvoller sind sie der Stiftung Warentest zufolge nicht. Und antiseptische Wirkstoffe töten laut »test« nicht nur unerwünschte, sondern auch nützliche Bakterien ab – diese Einschätzung ist pharmazeutisch nachvollziehbar. 

Wie erfolgt die Therapie von Halsschmerzen leitliniengemäß und damit beratungsrelevant? Die aktuelle S3-Leitlinie zur Indikation Halsschmerzen/Pharyngitis zeigt eine klare Abkehr von der Antibiotika-Therapie. Sämtliche Rachentherapeutika – also Lutschtabletten, Gurgellösungen, Rachensprays – mit Lokalantiseptika und/oder Antibiotika werden darin nicht empfohlen. Abgesehen von der mangelnden Evidenz sei die Anwendung dieser Präparate bei einer mehrheitlich viral bedingten Infektion nicht nachvollziehbar und nicht sinnvoll. Als rationalen Ansatz zur Behandlung von akuten Halsschmerzen sehen die Leitlinienautoren vielmehr die symptomatische Therapie mit lokalanästhetischen und antientzündlichen Wirkstoffen. Das sind entweder Lutschtabletten mit Lokalanästhetika wie Benzocain oder Ambroxol  sowie mit nicht steroidalen Antirheumatika wie Flurbiprofen oder bei starken Schmerzen orale NSAR wie Ibuprofen und Naproxen. Bei den Lokaltherapeutika ist jedoch laut Leitlinie nur ein moderater Effekt zu erwarten. 

Fünf Produkte eignen sich mit Einschränkung

Immerhin fünf Produkte beurteilen die Warentester als »mit Einschränkung geeignet«. Sie linderten die Beschwerden zwar nicht besser als andere Mittel im Test, brächten aber keine gravierenden Nebenwirkungen mit sich. Dabei handelt es sich um die Gelorevoice® Halstabletten Kirsch-Menthol, die Ipalat®  Hydro Med Lutschpastillen, die Isla® Junior Pastillen, Isla® med akut Zitrus-Honig Pastillen und Isla® Moos Pastillen. Die Warentester fordern einerseits eine noch »besser belegte therapeutische Wirksamkeit«. Andererseits weisen sie auf die Tatsache hin, dass es sich bei den genannten Präparaten um Medizinprodukte und nicht um Arzneimittel handelt.  

Medizinprodukte vermitteln ihren Effekt rein physikalisch. Sie arbeiten nicht pharmakologisch und nutzen keine Arzneistoffe, die systemisch wirken. Das Wirkprinzip erklärt »test« am Beispiel der Schleimstoff-enthaltenden Flechte in Isländisch Moos. Die Polysaccharide und Schleimstoffen legen sich wie ein Film auf die degenerierten Schleimhäute und bieten somit einen Schutz vor weiteren Reizen. Was die Verbraucherschützer nicht erwähnen: Diese filmbildenden  Lutschtherapeutika haben ein anderes Indikationsgebiet als etwa die nicht steroidalen Antirheumatika: Statt »Halsschmerzen/Pharyngitis« ist da nur von »Halskratzen, Hustenreiz und Heiserkeit« die Rede. 

Bonbons zu lutschen würde ausreichen

Die teuersten Produkte im Test kosten mehr als 15 Euro. Günstiger, aber ähnlich gut ließen sich den Testern zufolge Halsschmerzen mit Hausmitteln lindern, zum Beispiel mit sauren Bonbons. Je saurer sie seien, desto mehr Speichel würde sich bilden, was die Schleimhäute besser befeuchte. Wie bitte? Saure Bonbons bei Halsschmerzen sind wohl eher kontraproduktiv und reizen die Schleimhäute erst recht, meint PTA-Forum. 

Nichts ist dagegen gegen den Tipp zu sagen, viel zu trinken, zum Beispiel Tee mit Salbei, Thymian und Lindenblüten. Empfehlenswerter ist es jedoch zu gurgeln mit Salzwasser oder Hyluronsäure-haltigen Lösungen Auch das bringt eine Art Schutzschild auf die Schleimhaut in Mund und Rachen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa