PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Stiftung Warentest

Halten Trinkmahlzeiten, was sie versprechen?

Manchmal ist der Alltag so stressig, dass selbst das Zubereiten einer Stulle nicht drin ist. Trinkmahlzeiten versprechen eine schnelle sättigende Lösung und sollen laut Hersteller zusätzlich mit Nährstoffen versorgen. Was ist dran? 
AutorKontaktdpa
Datum 06.11.2025  16:00 Uhr

Sechs Trinkmahlzeiten hat sich die Stiftung Warentest genau angeschaut. Ihr Fazit: »Wenn es mal schnell gehen muss, sind sie besser als Currywurst mit Pommes und Mayo.« In Sachen Vitamine und Mineralstoffe stimmen sie meist grob mit den Empfehlungen der Fachgesellschaften überein. Auch die Gesamtfettgehalte sind akzeptabel.

Allerdings seien die flüssigen Mahlzeiten auf Basis von Milch, Erbsen oder Hafer nicht als regelmäßiger Ersatz für ausgewogenes Essen geeignet, so die Warentester.

Kritikpunkte der Warentester

  • Unnötig viel Protein: Menschen mit Nierenproblemen aufgepasst – alle Trinkmahlzeiten in der Auswahl liefern viel Eiweiß, wie die Warentester feststellen. Für gesunde Menschen ist das kein Problem. Bei einer eingeschränkten Nierenfunktion können zu viel Proteine jedoch das Organ belasten.

  • Es droht Heißhunger: Auch wenn den Produkten kein Zucker zugesetzt wird, enthalten sie – allein durch die Zutaten – bis zu 30 Gramm pro 500 Milliliter. Das heißt auch: Sie enthalten kurzkettige Kohlenhydrate, die rasch ins Blut wandern. Dadurch entstehen Blutzuckerspitzen, die für Menschen mit (Prä-)Diabetes problematisch sein können.

    Für sie sind Trinkmahlzeiten daher weniger geeignet, so die Testerinnen und Tester.Fällt der Blutzuckerspiegel wieder ab, kann Heißhunger entstehen. Dazu kommt: So mancher Drink enthält den Süßstoff Sucralose, der in Verdacht steht, den Appetit anzuregen.

  • Das Kauen fällt weg – und damit auch dessen Vorteile: So eine Trinkmahlzeit ist fix verzehrt – schließlich muss man sie nicht kauen. Doch gerade das ist wichtig: Essen, das im Mund zerkleinert werden muss, macht uns in aller Regel länger satt. Flüssige Mahlzeiten können zudem dazu verleiten, insgesamt mehr Essen zu sich zu nehmen als nötig.

Zudem das flüssige Essen – schaut man sich dessen Energiegehalt an – deutlich mehr als nur ein Snack ist. Die Trinkmahlzeiten liefern zwischen 400 und 515 Kilokalorien – und damit etwa so viel wie eine Hauptmahlzeit, so die Stiftung Warentest.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Zucker

Mehr von Avoxa