PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Mild und häufig unbemerkt

Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist hochansteckend, aber harmlos

Bläschen an Händen, Füßen und Mund sind namensgebend für die hochansteckende, aber ungefährliche Krankheit. Sie trifft sowohl Kinder als auch Erwachsene. Meist heilt sie – mit oder ohne symptomatische Therapie – unkompliziert innerhalb einer Woche ab.
AutorKontaktAnna Carolin Antropov
Datum 16.09.2021  08:30 Uhr

Das Kind fühlt sich abgeschlagen, möchte nichts essen und klagt über Halsweh und Fieber? Dann lohnt sich ein Blick in den Mund. Bei der Hand-Fuß-Mund-Krankheit fällt Ärzten die Diagnose selten schwer: »Die klinischen Symptome sind relativ typisch mit Aphthen im Mund und auf der Zunge, einem Ausschlag um den Mund und Bläschen an den Händen und Füßen, insbesondere an den Handinnenflächen und Fußsohlen«, erklärt Privatdozent Dr. Burkhard Rodeck, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin gegenüber PTA-Forum.

»Die Erkrankung wird durch verschiedene Enteroviren wie Coxsackie-A-Viren verursacht«, erklärt Rodeck. Obwohl sie ganzjährig auftritt, häufen sich Fälle besonders jetzt im Spätsommer und Herbst. Glücklicherweise verläuft die Hand-Fuß-Mund-Krankheit fast immer mild und heilt auch ohne spezifische Therapie binnen sieben bis zehn Tagen aus. Über 80 Prozent der Infektionen verlaufen sogar unbemerkt. Schwere Komplikationen mit einer Gehirnbeteiligung sind sehr selten.

Zuerst um den Mund herum

»Trotzdem sollte zur Diagnosesicherung und Abgrenzung zu anderen Erkrankungen wie Pfeiffersches Drüsenfieber, einer Herpesinfektion oder einer Mandelentzündung eine kinderärztliche Vorstellung erfolgen«, empfiehlt Rodeck. Der typische Hautausschlag tritt meist ein bis zwei Tage nach den Allgemeinsymptomen wie Fieber und Appetitmangel auf und zeigt sich zuerst im und um den Mund herum. Die Punkte können sich im weiteren Verlauf zu geschwürartigen Bläschen entwickeln. Am Körper können die Flecken erhaben oder flach sein und sowohl jucken, schmerzen als auch gar keine Beschwerden verursachen.

Bei atypischen Verläufen zeigt sich der Ausschlag auch an anderen Körperstellen wie Ellenbogen, Gesäß oder Genital. Manche Betroffenen verlieren sogar einen oder mehrere Finger- oder Zehennägel, üblicherweise innerhalb von vier bis acht Wochen nach der Infektion. Eltern dürfen nach einem kurzen Schreck aber aufatmen: Nach einiger Zeit wachsen die Nägel wieder vollständig und gesund nach.

Symptomatisch behandeln

Alles in allem sind die Behandlungsmöglichkeiten begrenzt und weder kausal möglich noch zwingend erforderlich. Denn es gibt kein spezifisches Heilmittel gegen die Hand-Fuß-Mund-Krankheit. »Einzelne Kinder bedürfen aber einer symptomatischen Behandlung, da sie schwerere Allgemeinsymptome haben«, weiß der Experte. Bei Fieber können Eltern die Temperatur mit einem Wadenwickel senken. Genügt das nicht, empfiehlt Rodeck als fiebersenkendes und schmerzstillendes Medikament primär Ibuprofen. Die genaue Dosierung richtet sich nach dem Gewicht des Kindes. Es sind sowohl Saft als auch Zäpfchen verfügbar.

Oft plagen das Kind besonders die Schmerzen an der Mundschleimhaut. Jeder, der schon einmal eine Aphthe im Mund hatte, weiß, wie qualvoll diese Ulzerationen sein können. Betroffene essen in dieser Zeit am liebsten weiche und weder heiße noch scharfe Speisen wie Kartoffelbrei, Suppe oder Grießbrei. Viele mögen auch einen kühlen Joghurt oder Eis. Saures Obst, Säfte sowie Früchtetees können hingegen brennen; Eltern sollten sie besser nicht anbieten. Schwächelt für einige Tage der Appetit, müssen sie sich in der Regel keine Sorgen machen oder ihren Nachwuchs gar zum Essen zwingen. Dass die Kinder genug trinken, ist hingegen sehr wichtig. Mit einem Strohhalm fällt es manchen leichter.

Lidocain lindert Schmerzen

»Bei schmerzhaften Aphthen oder Bläschen im Mundbereich können lokal schmerzlindernde Medikamente verwendet werden«, so Rodeck. Lokalanästhetika wie Lidocain betäuben die Schmerzen, während Pflanzenextrakte mit Kamille, Melisse oder Thymian die Heilung unterstützen. Kamistad® kombiniert beides, ist jedoch erst ab zwölf Jahren zugelassen. Das Monopräparat Dynexan Mundgel® hat die gleiche Wirkstärke (20 mg/g Gel Lidocain), darf jedoch offiziell bereits bei Säuglingen angewendet werden. Ebenfalls ab Geburt dürfen Eltern zu InfectoGingi® Mundgel greifen. Es enthält mit 10 mg/g Lidocain nur die halbe Dosis, aber zusätzlich Salbeiblätter- und Kamillenblütenextrakt. Denkbar wäre alternativ auch die Verwendung von Zahnungsgelen wie Kamistad Baby® (Macrogollaurylether, Auszug aus Kamillenblüten) oder dem niedrig dosierten Dentinox® Gel N (3,4 mg/g Lidocain, Macrogollaurylether, Tinktur aus Kamillenblüten).

Eltern dürfen Lidocain-haltige Präparate in der Regel drei- bis viermal täglich in einer erbsengroßen Menge auftragen. Insbesondere bei Kleinkindern und Säuglingen müssen sie sich unbedingt an diese Empfehlung halten und die Tube unzugänglich aufbewahren. Denn bei einer Überdosierung drohen schlimmstenfalls Krampfanfälle, Hirnschäden, Herzprobleme oder sogar tödliche Vergiftungen. Können Kinder zuverlässig ausspucken, kommen auch Gurgellösungen wie Kamillosan® (ab sechs Jahren) oder Salviathymol® (Zulassung ab zwölf Jahren) infrage.

Gegen Juckreiz auf der Haut hilft eine Gerbstoff-haltige Lotion oder kühlende Zinkoxid-Schüttelmixtur (wie Tannosynt®, Anaesthesulf®). Sie stärken zusätzlich die Hautbarriere und wirken entzündungshemmend. Nachts können Fäustlinge oder Baumwollhandschuhe verhindern, dass das Kind sich im Schlaf blutig kratzt. Zusätzlich sollten die Fingernägel kurz gehalten werden. Werden die Bläschen aufgekratzt, droht eine bakterielle Besiedelung. Das austretende Sekret enthält zudem eine sehr hohe Viruskonzentration.

Hygienemaßnahmen unverzichtbar

Nach der Ansteckung dauert es üblicherweise drei bis zehn Tage, ehe die Symptome auftreten. Am häufigsten wird die Krankheit laut Robert-Koch-Institut (RKI) durch den Enterovirus Coxsackie-Virus A-16 verursacht. Allerdings existieren zahlreiche Virustypen, und während eines Ausbruchs können sogar verschiedene Stämme gleichzeitig zirkulieren. »Man ist nach einer Infektion immun gegen den auslösenden Virustyp«, schildert Rodeck. »Da aber verschiedene Virustypen die Erkrankung auslösen können, kann die Hand-Fuß-Mund-Krankheit mehrfach bei einem Patienten auftreten.«

Auch Erwachsene sind davor nicht gefeit. Bei ihnen verlaufe die Erkrankung jedoch mit deutlich geringeren Symptomen oder unbemerkt. »Eine Ausnahme sind Erwachsene mit Immunschwäche.« Schwangere müssen im Umgang mit der Infektion in der Regel keine besonderen Risiken fürchten. Erkranken sie kurz vor der Geburt, können sie das Virus aber auf ihr Neugeborenes übertragen. Säuglinge sind besonders in ihren ersten beiden Lebenswochen gefährdet. Zum Glück treten aber schwerwiegende Verläufe bei ihnen nur sehr selten auf.

Klassischerweise erfolgt die Übertragung direkt von Mensch zu Mensch. »Die Erkrankung ist hochinfektiös, sodass ein enger Kontakt mit möglicher Übertragung von infektiösem Material, wie Sekrete aus den Bläschen, Speichel oder Stuhl, zu anderen Kindern vermieden werden sollte«, erklärt Rodeck. Kindergarten oder Schule sind also zunächst tabu. Im Verlauf der Erkrankung sinkt mit der Viruskonzentration auch das Ansteckungsrisiko. Eine Übertragung der Viren durch Tröpfchen spielt nur in der Anfangsphase der Erkrankung eine Rolle. »Meist klingen die klinischen Symptome innerhalb einer Woche bis zehn Tagen ab, sodass dann wieder ein Kindergarten- oder Schulbesuch möglich ist.«

Es ist aber nicht immer möglich, eine Ansteckung zu verhindern. Denn die Viren werden wochenlang über den Stuhl ausgeschieden, und auch asymptomatische Kinder können sie unbemerkt verbreiten und andere infizieren. Zudem bleiben die unbehüllten RNA-Viren lange auf Oberflächen virulent. In Gemeinschaftseinrichtungen tragen gemeinsam benutztes Spielzeug, aber auch Tische und Türklinken daher maßgeblich zur Verbreitung bei. Um eine fäkal-orale Ansteckung zu vermeiden, helfen konsequente Hygienemaßnahmen: Sämtliche Flächen müssen regelmäßig gereinigt und die Hände insbesondere nach dem Windelwechsel oder vor dem Essen gründlich gewaschen werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa