PTA-Forum online
Messbarer Gewinn

Happy Birthday Sensor!

Kürzlich feierte das Sensor-System FreeStyle Libre der Firma Abbott sein Zehnjähriges. Längst nutzen nicht mehr nur Typ-1-Diabetiker die Sensoren zur kontinuierlichen Blutzuckermessung, sondern auch Menschen mit Typ-2-Diabetes und gar Gesunde, die wissen wollen, wie ihr Körper auf Kohlenhydrate reagiert.
Isabel Weinert
14.11.2024  18:46 Uhr

Besonders für Typ-1-Diabetiker ist der Sensor (mittlerweile gibt es verschiedene Hersteller) ein riesengroßer Gewinn. Die Autorin dieser Meldung ist vor 41 Jahren erkrankt. In den 31 Diabetesjahren vor Einführung des Glucosesensors stand Pieksen auf der Tagesordnung, mehrmals täglich und immer in die Fingerspitzen. Auf ungefähr 80.000 Piekse kommt die Typ-1-Diabetikerin für diesen Zeitraum. Die Fingerspitzen sahen entsprechend aus, auch das Feingefühl ließ nach.

Typ-1-Diabetiker müssen ihren Blutzuckerwert messen, um die Insulingaben darauf abstimmen und sowohl gefährlich hohe als auch gefährlich niedrige Werte möglichst vermeiden zu können. Zum Pieksen gab es keine Alternative.

Dann kam der Sensor – und mit ihm ein deutliches Plus an Lebensqualität. (Fast) nie mehr Pieksen! Nicht mehr rechnen müssen, ob die verordneten Teststreifen auch noch bis zum Ende des Quartals reichen, egal, welche Herausforderungen häufiges Messen nötig machten. Zudem wissen Diabetiker seither zu jeder Zeit, ob der Blutzucker gerade steigt, fällt oder gleichbleibt. Sie können Alarme einstellen, die vor Über- oder Unterzucker warnen und müssen nur alle 14 Tage den nächsten Sensor im Oberarm fixieren. Ihre Werte können Diabetiker mit Angehörigen in Echtzeit teilen. Eine wertvolle Option.

Natürlich haben Glucosesensoren auch ihre schwachen Seiten. Noch immer geben sie bei starkem Blutzuckerabfall oder –anstieg mitunter vorübergehend nichts mehr an, sie streiken, wenn ihnen zu kalt wird, und nicht in jedem Fall hält der Kleber, der sie am Oberarm hält, den gesamten Messzeitraum von 14 Tagen. Doch es besteht kein Zweifel: Die Waagschale der Vor- und Nachteile neigt sich ganz klar ins Plus. Happy Birthday, Sensor!

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Diabetes

Mehr von Avoxa