Harnwegsinfekten vorbeugen |
Wer häufig unter Harnwegsinfekten leidet, sollte sich nach dem Baden rasch trockene Kleidung anziehen, um Unterkühlungen zu vermeiden. / Foto: Getty Images/photo by drazen zigic
Wer die nasse Badebekleidung nach dem Schwimmen anbehält, riskiere Unterkühlungen, die zu einer schlechteren Durchblutung der Schleimhaut führen, warnt die Kammer. Vor allem empfindliche Frauen, die bereits mit Harnwegsinfekten zu kämpfen hatten, reagierten dann häufig mit einer neuen Entzündung. Bikini oder Badeanzug sollten daher am besten direkt nach dem Schwimmen gewechselt werden.
Zur Vorbeugung von Blaseninfekten sollten Frauen auch auf die richtige Intimhygiene achten, rät die Kammer. Die Blase sollte regelmäßig und vollständig entleert werden, vor allem nach dem Geschlechtsverkehr. Nach dem Stuhlgang sollte »von vorn nach hinten« abgeputzt werden, um Darmbakterien nicht in die Vagina einzuschleppen. Von Intimsprays raten die Experten ab, sie zerstörten die körpereigene Vaginalflora. Luftdurchlässige Unterwäsche aus Baumwolle sei ideal, Slipeinlagen dagegen weniger empfehlenswert. Sie schaffen ein feuchtes Milieu, das Bakterien besonders mögen. Auch wer viel trinkt, kann einer Blasenentzündung entgegenwirken. Grundsätzlich sollte man täglich mindestens zwei Liter Flüssigkeit zu sich nehmen, um Nieren und Blase gut durchzuspülen.