PTA-Forum online
Intensivkur

Haut 2.0 dank Masken und Ampullen

Die richtige Gesichtspflege bringt jeden Teint zum Strahlen. Mit Masken, Ampullen und Seren lassen sich auch hartnäckigere Hautprobleme lösen. Sie können beruhigen, klären, straffen und vitalisieren. Dank hoch dosierter Wirkstoffe.
Elke Wolf
01.03.2021  08:30 Uhr
Haut 2.0 dank Masken und Ampullen

Mit Hilfe von Masken gelangt in relativ kurzer Einwirkzeit eine geballte Wirkstoffladung an Ort und Stelle. Dafür haben sich die Kosmetiklabore in jüngster Zeit einiges an Technologien einfallen lassen - Vliesmaske, Patch, Bubble Mask oder Peel-off-Maske zeugen davon -, die Auswahl an innovativen Varianten ist riesengroß und erlebt derzeit einen Boom.

Neben speziellen Anwendungsgebieten wie die Lippen-, Augen- oder Stirnpartie gibt es eine Reihe unterschiedlicher Texturen. Diese sollten den aktuellen Hautzustand berücksichtigen, um optimale Ergebnisse erzielen zu können. So empfehlen sich für die reife oder feuchtigkeitsarme Haut klassische Crememasken, während auf einer Mischhaut Varianten mit Heilerde oder Aktivkohle besser aufgehoben sind. Erstarrende Masken sind bei trockener und empfindlicher Haut zu meiden, dagegen gut bei fetter oder unreiner Haut. Hydrogel- oder Vlies-Varianten (auch Sheet-Masken genannt) sind wiederum eher etwas für den trockenen und normalen Hautzustand oder dienen als Erfrischungskur im Sommer.

Vielschichtig

Crememasken sind streichfähige, meist O/W-Emulsionen, die in dicker Schicht auf das Gesicht aufgetragen werden. Die dabei entstehende Okklusion sorgt für eine starke Hydratation der Hornschicht. Die Haut wirkt prall und gut durchblutet. Die Wahl der Wirkstoffe sollte sich an den aktuellen Bedürfnissen der Haut orientieren. Es können etwa Feuchthaltefaktoren wie Hyaluronsäure, spezielle Vitamine oder straffend e Pflanzenextrakte sein. Abhängig von den enthaltenen Wirkstoffen nennen sich Crememasken Feuchtigkeitsmaske, Aufbaumaske oder Repairmaske. Auch Reinigungsmasken gibt es in dieser galenischen Zubereitung.

Schaummasken, neudeutsch auch Bubble Mask genannt, sind die schnellen »Muntermacher« unter den kosmetischen Helferlein. Dafür sorgen die im Schaum eingeschlossenen Luftbläschen. Sie zerplatzen durch die Hautwärme, was ein angenehm prickelndes Gefühl vermittelt. Die flüssigen O/W-Emulsionen, mittels Treibgas in Schäume umgesetzt, werden auf das gereinigte Gesicht aufgetragen und ziehen vollständig ein. Schaummasken sind gespickt mit Feuchthaltefaktoren. Das bringt Feuchtigkeit in die Hornschicht, die Haut wirkt prall.

Auch Gelmasken führen der Haut vor allem Feuchtigkeit zu. Deshalb eignen sie sich für sehr trockene und reife Haut. Sie sind aber auch als kühlende Maske bei leichtem Sonnenbrand ein guter Tipp. Auch sie werden in dicken Streifen auf die Haut aufgebracht. Als Grundlage dienen Gelatine, Gummi arabicum und verschiedene Harze.

Vliesmasken sind stoffähnliche, mit einer reichhaltigen Essenz getränkte Masken, die auf das Gesicht gelegt und leicht angedrückt werden. Das Vlies auf Basis einer Kollagen- oder Algenmatrix ist unlöslich oder verwandelt sich mit Wasser in eine Gelphase. Nach rund 15 Minuten hat die Haut die Wirkstoffe der Maske aufgesogen. Das Vlies wird einfach abgezogen. Durch die hohe Wirkstoffkonzentration ist das Ergebnis sofort sichtbar: Die Haut ist gestrafft, aufgepolstert und rundum entspannt.

Vorteil von Vliesmasken: Sie sind einzeln in luftdichte Sachets verpackt und deshalb besonders reich an Wirkstoffen. Da die Masken im Liegen am besten haften, bietet diese Art der Anwendung die perfekte Gelegenheit für eine kleine Auszeit. Derzeit angesagt sind kleinere Eye- und Lip-Patches, meist mit Hyaluron getränkt. Sie bieten sich als Last-minute-Helfer vor wichtigen Events an und glätten sogar kleine Fältchen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Dermatologie

Mehr von Avoxa