PTA-Forum online
Intensivkur

Haut 2.0 dank Masken und Ampullen

Die richtige Gesichtspflege bringt jeden Teint zum Strahlen. Mit Masken, Ampullen und Seren lassen sich auch hartnäckigere Hautprobleme lösen. Sie können beruhigen, klären, straffen und vitalisieren. Dank hoch dosierter Wirkstoffe.
Elke Wolf
01.03.2021  08:30 Uhr

Flaschengeister

Auch Ampullen und Seren eignen sich als Intensivkur in besonderen Situationen, etwa bei einem Jahreszeitenwechsel oder wenn die gewöhnliche Gesichtspflege nicht mehr ausreicht. Ihre Konzentrate sind zur Ergänzung des allgemeinen Pflegerituals konzipiert und sollen deren Wirkung steigern. Angewendet werden die Wirkstoff-Shots entweder einmalig, über mehrere Tage bis Wochen, und zwar morgens oder abends nach der Reinigung. Erst dann kommt die Pflegecreme. Dazu die Ampullen brechen, den Inhalt in die hohle Hand geben und dann mit den Fingerspitzen auftragen.

Ampullen enthalten Wirkstoffkonzentrate in Einmaldosierbehältnissen. Seren sind dagegen hoch konzentrierte Emulsionen in Mehrdosenbehältnissen. Eine Ampulle ist für eine Behandlung vorgesehen und sollte auch ganz verbraucht werden, da die darin enthaltenen Substanzen oft schnell mit Luftsauerstoff reagieren. Weil die Herstellung unter keimfreien Bedingungen unter Ausschluss von Sauerstoff erfolgt, kann auf Konservierungsstoffe verzichtet werden. Ampullen sind also sehr gut verträglich und eignen sich daher auch für empfindlichste Haut.

Die Palette an Wirkstoffen, die in Ampullenform angeboten werden, ist breit gefächert, annähernd jedes Hautproblem kann derart angegangen werden. Auch verschiedene Hautpartien können mit Spezialampullen versorgt werden – die Brust, die Partie rund um die Augen, das Dekolleté oder die Hände.

Kosmetikinstitute schleusen den Inhalt von Ampullen manchmal mittels Iontophorese in die Haut ein. Voraussetzung dafür sind die Wasserlöslichkeit der Wirkstoffe, ein niedriges Molekulargewicht und ein optimales Dissoziationsverhalten. Dabei werden Anionen mithilfe der Katode, Kationen anionisch eingeschleust.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Dermatologie

Mehr von Avoxa