PTA-Forum online
Experten-Tipps

Haut und Augen schützen beim Wintersport

Beim Kofferpacken für den Sommerurlaub steht sie weit oben auf der Liste: die Sonnencreme. Doch auch im Winterurlaub ist guter Schutz ein Muss. Auch wenn wir annehmen, dass die Sonne an klirrend kalten Tagen nur wenig Kraft hat – ihre UV-Strahlung kann auch im Winter Schäden an Haut und Augen anrichten.
dpa
29.12.2023  10:00 Uhr

»Unsere Haut vergisst nichts«, sagt Mark Berneburg, Generalsekretär der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG). »Jeder Schaden, der einmal passiert ist, wird sozusagen zum Gesamtschaden dazugerechnet.« Und erhöht somit das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken.

Warum Sonnenschutz beim Wintersport?

In den Bergen gibt es zwei Besonderheiten. Erstens: »Die weißen Schneeflächen reflektieren die Sonnenstrahlung, was ihre Intensität erhöht«, erklärt Thomas Katlun, Augenarzt und Sportmediziner. Die schädliche UV-Strahlung trifft also nicht nur von oben Haut und Augen, sondern auch von der Seite. Zweitens: Ist es kalt, können sich sowohl Haut als auch Augen schlechter selbst schützen. Bei der Haut liegt das daran, dass sie bei Kälte schlechter durchblutet wird.

Und beim Auge gilt: »Ist man von kalter, trockener Luft umgeben, trocknet die Tränenflüssigkeit aus. Dabei ist sie wichtig für die Belebung und die Regeneration der obersten Schichten des Auges«, sagt Katlun, der das Ressort Sportaugenheilkunde des Berufsverbandes der Augenärzte leitet.

Wie schütze ich meine Haut?

Eine wichtige Sache machen Wintersportlerinnen und -sportler schon wegen der eisigen Temperaturen richtig. Und zwar: den Großteil des Körpers mit Kleidung bedecken. »Wer warm eingepackt ist, eine Sturmhaube, einen Helm und Handschuhe trägt, lässt schon einmal möglichst wenig Sonne auf die Haut kommen«, sagt Dermatologe Berneburg.

Schutz durch Sonnencreme braucht also vor allem das Gesicht. Doch auch Hände, Nacken und Ohren sollten Wintersportlerinnen und -sportler gut eincremen. Berneburg rät, dafür einen Lichtschutzfaktor von mindestens 30 zu verwenden. Das Sonnenschutzmittel sollte sowohl vor UV-A- als auch vor UV-B-Strahlung schützen. »Das erkennt man auf der Verpackung, wenn dort ein Kreis zu sehen ist, in dem ›UVA‹ steht«, sagt der Hautarzt.

Am besten wählt man eine Creme, von der man weiß, dass sie einem nicht in den Augen brennt. Denn wenn wir schwitzen, gerät davon schnell etwas in die Augen. Ebenfalls sinnvoll: Cremes mit einer eher fettigeren Textur, denn sie schützen die Haut vor Kälte.

Bei der Menge gilt: »Ruhig großzügig eincremen«, wie Mark Berneburg sagt. Einmal morgens gut einschmieren reicht aber längst nicht aus. Denn zum Beispiel durchs Schwitzen lässt die Schutzwirkung nach. Der Dermatologe rät daher dazu, mehrmals am Tag nachzulegen, zum Beispiel nach der Mittagspause.

All das ist übrigens auch an bewölkten Tagen wichtig. Die UV-Strahlung kommt nämlich auch durch die Wolkendecke. »Zwar ist das weniger als an einem sonnigen Tag. Doch auch unter bewölktem Himmel kann man sonnenbedingte Schäden der Haut erleiden«, sagt Mark Berneburg.

Wie schütze ich meine Augen?

Mit einer geeigneten Skibrille oder einem Helm mit Visier. So können Wintersportlerinnen und -sportler der sogenannten Schneeblindheit vorbeugen, die auch als Sonnenbrand der Hornhaut bezeichnen wird. »Das geht einher mit schlechtem Sehen und Schmerzen im Auge«, beschreibt Augenarzt Katlun.

Wer eine Skibrille oder einen Helm mit Visier im Fachhandel kauft, kann nach Einschätzung des Sportmediziners davon ausgehen, dass ein guter UV-Schutz gegeben ist. Gut zu wissen: Die Tönung der Brille oder des Visiers sagt nichts über den Schutz aus. »Oft denkt man: Je dunkler die Brille, desto besser. Aber auch ein helles Glas kann gut schützen«, sagt Katlun.

Die Skibrille sollte außerdem gut an der Seite abschließen, rät der Augenarzt. Schließlich kann UV-Strahlung auch von der Seite ins Auge treffen.

Was ist, wenn man Brille oder Kontaktlinsen trägt?

»Grundsätzlich gilt: Man sollte mit der bestmöglichen Sehhilfe fahren – allein schon aus Sicherheitsgründen«, sagt Katlun. Heißt: Wer Kontaktlinsen nutzt, kann sie auch an Wintersporttagen unter der Skibrille oder dem Helm tragen. Wer eine Brille trägt, sollte beim Kauf der Skibrille oder des Helms sicherstellen, dass beides zusammenpasst.

Welche weiteren Tipps haben die Experten?

Auf die Packliste gehört nicht nur die Sonnencreme, sondern auch ein Lippenpflegestift mit UV-Schutz. Denn auch die Lippen können im Winterurlaub einen Sonnenbrand bekommen, wie Berneburg warnt.

Katlun rät, ein Fläschchen Tränenersatzmittel mit in den Winterurlaub zu nehmen. Das gibt es für wenige Euro in der Drogerie oder der Apotheke zu kaufen. Das Mittel schafft schnell Linderung, wenn der Wechsel vom Kalten ins Warme oder der Wind für unangenehm trockene Augen sorgen.

Doch nicht jedes Augenproblem im Skiurlaub kann man selbst lösen: Wer ein starkes Fremdkörpergefühl im Auge bemerkt und nur schlecht sieht, hat womöglich eine sogenannte Schneeblindheit entwickelt. Tritt nach fünf bis sechs Stunden keine Besserung ein, ist eine ärztliche Einschätzung ratsam, so der Sportmediziner.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa