PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Effloreszenzen

Haut zeigt Infektion an

Viren und Bakterien können neben systemischen auch dermatologische Symptome auslösen. Die Warnsignale der Haut sollte man ernst nehmen und beim Arzt abklären lassen. Die aktuellste Hautveränderung durch Viren derzeit ist diejenige durch SARS-CoV-2.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 30.07.2021  09:00 Uhr

Kutane Symptome bei Covid-19

Schon recht früh in der Corona-Pandemie brachten Ärzte Hautveränderungen auch mit SARS-CoV-2 in Verbindung. Sie beobachteten verschiedene dermatologische Auffälligkeiten, darunter eine generalisierte Nesselsucht, Blutungen beziehungsweise Thromboseereignisse der Haut oder Bläschen wie bei Windpocken. Ein weiteres Phänomen sind die sogenannten Covid-Zehen. Betroffene zeigen Frostbeulen-ähnliche, stark juckende und/oder schmerzhafte Läsionen an den Zehen, deren genaue Entstehung noch unklar ist. Bei den Patienten handelt es sich meist um eher junge und wenig stark erkrankte Menschen. Die Effloreszenzen an den Zehen äußern sich in der Regel erst im späteren Krankheitsverlauf und im Gegensatz zu Frostbeulen auch bei warmen Temperaturen.

»Viruspartikel können direkt in der Haut vorhanden sein, bei Covid-19 ist das zum Beispiel bei den sogenannten Covid-Zehen der Fall.«
Professor Dr. med. Cord Sunderkötter, Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie am Universitätsklinikum Halle (Saale)

Grundsätzlich können dermatologische Symptome bei Covid-19, aber auch bei anderen Infektionen, auf zwei Wegen entstehen, wie Sunderkötter erklärt: »Viruspartikel können direkt in der Haut vorhanden sein, bei Covid-19 ist das zum Beispiel bei den sogenannten Covid-Zehen der Fall.« Bei SARS-CoV-2 nimmt man an, dass das Virus an den ACE-2-Rezeptoren der Zellen angreift und über sie in die Hautzellen eindringt. Doch es gibt noch einen zweiten Weg: »Viren und Bakterien können auch Hautveränderungen wie ein Exanthem indirekt über Entzündungsmediatoren verursachen«, so der Dermatologe. Ein Beispiel dafür ist der Nesselausschlag. Dieser kann bei Covid-19 auftreten, aber auch bei vielen anderen Infekten, bei Kindern etwa im Rahmen von grippalen Infekten, Mittelohr- oder Rachenentzündungen. Erwachsene können eine Urtikaria entwickeln, wenn sie an Atemwegsinfekten oder Infektionen des Magen-Darm-Trakts etwa mit Helicobacter pylori erkranken. Die Nesselsucht und den damit einhergehenden Juckreiz verursacht das Gewebshormon Histamin.

Bei Infektionen aktiviert der Körper sein Immunsystem, darunter auch Mastzellen. Diese finden sich gehäuft in der Haut und den Schleimhäuten und schütten Histamin aus, das Juckreiz verursacht und an der Bildung von Quaddeln beteiligt ist. Die Einnahme von Antihistaminika kann helfen. Ursächlich sollte man allerdings – sofern möglich – spezifisch gegen den Erreger vorgehen (zum Beispiel Helicobacter-Eradikation).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa