PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Maßnahmen bei Hitze

Hautbefeuchtung oder Ventilator – was kühlt besser?

Nicht immer ist der Ventilator bei Hitze die beste Wahl – vor allem dann nicht, wenn die Temperaturen deutlich über 30 °C klettern. Das US-amerikanische Centers for Disease Control and Prevention (CDC) rät in der Fachzeitschrift »JAMA Network Open« schon bei 32 °C von der Nutzung eines Ventilators ab. Es hängt jedoch von bestimmten Faktoren ab.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 11.08.2025  16:00 Uhr

Im Rahmen einer Sekundäranalyse einer Crossover-Studie wurde festgestellt, dass der Einsatz eines Ventilators unter bestimmten Umständen sogar kontraproduktiv wirken kann. In der Studie wurden Teilnehmende mit und ohne koronare Herzkrankheit (KHK) über einen Zeitraum von drei Stunden zufällig zwei verschiedene Szenarien ausgesetzt: 38 °C heiße Luft bei 60 Prozent Luftfeuchtigkeit oder 45 °C heiße Luft bei 15 Prozent Luftfeuchtigkeit. Hinzu kamen vier verschiedene Bedingungen: Ventilator, Hautbefeuchtung, eine Kombination aus Ventilator und Hautbefeuchtung oder keine Intervention (Kontrollgruppe). Gemessen wurden die Rektaltemperatur, die Schweißrate, das Wärmeempfinden und das Wohlbefinden. Es ergab:

Bei feuchter Hitze:

  • Der Einsatz eines Ventilators senkte die Körpertemperatur um 0,1 °C. Bei Hautbefeuchtung allein oder in Kombination mit dem Ventilator blieb die Temperatur unverändert.
  • Mit dem Ventilator schwitzten die Teilnehmenden stärker, während bei Hautbefeuchtung der Schweißfluss reduziert war. Bei der Kombination der beiden Methoden zeigte sich keine Veränderung.
  • Das Wärme- und Wohlempfinden verbesserte sich in allen drei Szenarien.

Bei extrem trockener Hitze:

  • Durch den Ventilator stieg die Körpertemperatur um 0,3 °C, was in Kombination mit Hautbefeuchtung oder bei alleiniger Hautbefeuchtung nicht der Fall war.
  • Das Schwitzen verstärkte sich bei alleiniger Verwendung eines Ventilators, auch in Kombination mit Hautbefeuchtung. Bei alleiniger Hautbefeuchtung hingegen nahm der Schweißfluss ab.
  • Der Ventilator verschlechterte das Wärme- und Wohlempfinden. Hautbefeuchtung hingegen verbesserte das Wärmeempfinden, nicht jedoch das Wohlbefinden. Die Kombination beider Methoden führte zu keiner Veränderung.

Aus Sicht der Forschenden ist der Einsatz eines Ventilators bei extremer trockener Hitze daher nicht ratsam. Nur bei höherer Luftfeuchtigkeit könne ein Ventilator die Körpertemperatur geringfügig senken und das Wärmeempfinden verbessern. Das Befeuchten der Haut hingegen werde unter beiden Hitzebedingungen empfohlen, da es sowohl das Schwitzen als auch die Wahrnehmung verbessert und zudem das Risiko einer Dehydration minimiert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa