PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Psoriasis

Hautpflege bei Schuppenflechte

Eine konsequente Hautpflege mit geeigneten Präparaten ist Basis jeder Schuppenflechte-Therapie. Die Pflege ist in der Lage, die Aufeinanderfolge akuter Schübe hinauszuzögern oder zumindest deren Verlauf positiv zu beeinflussen. Welche Zubereitungen können PTA und Apotheker empfehlen, damit sich Betroffene mit Psoriasis wieder wohler in ihrer Haut fühlen?
AutorKontaktElke Wolf
Datum 06.08.2019  09:30 Uhr

Ziel ist es, das Zuviel an Hautschuppen abzulösen und den gesteigerten Zellumsatz zu reduzieren. Die trockenen Hautstellen benötigen zusätzlich eine ständige Rückfettung, und das auch im schubfreien Intervall. Wird zusätzlich eine ausreichende Hydratation erzielt, können Psoriatiker lange symptomfreie Intervalle erreichen. Das sehen auch die Autoren der aktuellen S3-Leitlinie zur Psoriasis-Therapie so. »Die wirkstofffreien Salbengrundlagen sowie topische Zubereitungen mit Harnstoff oder Salicylsäure stellen in der begleitenden Behandlung aller akuten Psoriasis-Schweregrade sowie in der Intervalltherapie einen international anerkannten Therapiestandard dar«, heißt es da.

Reinigungs- und Pflegepräparate bei Psoriasis sollten lipidbetont sein, um die Haut geschmeidig zu halten. Betroffene verwenden am besten dazu ein- bis zweimal täglich eine wirkstofffreie W/O-Emulsion (wie verschiedene Basissalben oder Aqeo® Lotion) oder ein hydrophiles Lipogel (wie Preval® Lipogel). Der Zusatz von Harnstoff oder Salicylsäure jeweils in einer Konzentration zwischen 3 bis 10 Prozent (wie bei Iso-Urea Körperfluid von La Roche Posay, Vichy Lipidiose, Linola® Urea) wirkt keratolytisch und verbessert gleichzeitig die Hydratation der Hornschicht.

Zum Reinigen eignen sich seifenfreie Präparate. Am besten verwenden Psoriatiker mehrmals wöchentlich Dusch- oder Badeöle (wie La Roche Posay Lipikar Dusch- und Badeöl, Widmer Remederm® Duschöl, Linola® Fett N Ölbad). Das ist vor allem für jene Betroffene erforderlich, die mit einer Lichttherapie behandelt werden oder Acitretin einnehmen. Beides trocknet die Haut verstärkt aus. Ein Ölbad eignet sich auch für die Dusche. Dazu das Ölbad nach dem Abbrausen kurz einreiben und dann kurz abduschen. Auch Bäder mit Kochsalz oder dem Salz des Toten Meeres in Konzentrationen von über 15 Prozent (wie Fette® Medizinisches Badesalz) tun der Haut gut.

Betrifft die Schuppenflechte auch die Kopfhaut, lösen im Akutfall Salicylsäure- beziehungsweise Ciclopirox-haltige Präparate wie Lygal® Kopfsalbe, Stieproxal® Shampoo, Dermasence Selensiv Shampoo oder 2- bis 5-prozentige Salicylsäure in Vaseline oder in einer Ölgrundlage – am besten über Nacht – die Kopfschuppen. Um die Bettwäsche nicht zu beschmutzen, kann eine Bademütze oder Einmalduschhaube getragen werden. Dermatologen verordnen auch noch gelegentlich Rezepturen mit sulfonierten Schieferölen. Harnstoff-haltige Shampoos (wie Eubos Trockene Haut 5 % Urea Shampoo oder Eucerin DermoCapillaire Urea Shampoo) helfen bei leichterem Schuppenbefall. Verlieren die Haare durch die Behandlung an Elastizität und werden trocken und spröde, können sie im Wechsel mit milden Shampoos, die zum Teil rückfettende Lipide enthalten (wie Preval® Lipojoba Shampoo, Physiogel® Scalp Care mildes Shampoo, Linola® Shampoo, Dermasence Milchserum Shampoo), gewaschen werden.

Sind auch die Nägel in Mitleidenschaft gezogen, ist eine sorgfältige Nagelpflege vonnöten. Die Patienten sollten beim Putzen und Spülen Handschuhe mit Baumwoll-Innenfutter tragen oder vorbeugend zumindest eine Hautschutzcreme (wie Excipial® Protect) anwenden. Nach jedem Kontakt mit Wasser sind Haut und Nägel sofort rückzufetten (zum Beispiel mit Eucerin Urea Repair Handcreme 5 %). Nagellacke mit 15 Prozent Harnstoff (wie Onypso®) oder reichlich Silicium (wie Sililevo®) können die unregelmäßige Nageloberfläche glätten beziehungsweise den Nagel remineralisieren. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa