PTA-Forum online
Tipps aus der Apotheke

Hauttoxizitäten unter Anti-EGFR-Therapie

Hauttoxizitäten wie das akneiforme Exanthem und Juckreiz sind mögliche Nebenwirkungen einer medikamentösen Krebstherapie. Apothekerin Annette Sieper erklärte beim interdisziplinären Onkologie-Talk »Supportivtherapie: Richtig? Wichtig!« am 25. August, wie Apotheken die betroffenen Patienten unterstützen können.
Juliane Brüggen
08.09.2021  14:00 Uhr

Hauttoxizitäten sind sehr belastend – zum einen, weil sie sichtbar sind, und zum anderen, weil Symptome wie starker Juckreiz (Pruritus) die Lebensqualität deutlich einschränken. Im Rahmen der Gesprächsrunde zur supportiven Therapie (veranstaltet von der Firma Riemser) erläuterte Sieper verschiedene Hauttoxizitäten, darunter die durch EGFR-Inhibitoren (englisch: epidermal growth factor receptor). Die Apothekerin hat häufig mit Patienten zu tun, die unter den Hautreaktionen leiden: »Wir versorgen eine onkologische Praxis. Die Patienten kommen zu uns, wissen, dass wir die Zytostatika zubereiten, und sehen uns als Fachleute.«

Eine typische Nebenwirkung der EGFR-Inhibitoren ist das akneiforme Exanthem, ein Akne-ähnlicher Hautausschlag. Er tritt vor allem an lichtexponierten Hautstellen wie dem Gesicht auf. Wie stark die Haut auf die Anti-EGFR-Therapie reagiert, sei ganz unterschiedlich, sagte Sieper, »angefangen bei der leichten Akne bis hin zu starken Hautveränderungen, Fissuren an Fingern und Zehen, Nagelhaut- und Nagelbettveränderungen.« Die Reaktion der Haut habe aber etwas Positives: Sie sei ein Zeichen für das Ansprechen der Therapie. Zudem sei »tröstlich, dass es etwa vier bis sechs Wochen nach Ende der Therapie zu einer Ausheilung kommen kann.«

Basismaßnahmen und Therapieoptionen

Um der Hautreaktion vorzubeugen, empfehle es sich, mechanische und chemische Noxen mit Mikrotraumatisierungen der Haut zu vermeiden. Sieper nannte als Beispiele Hitze (auch durch Föhnen), Feuchtigkeit, die Nassrasur und Okklusionseffekte, zum Beispiel durch zu enges Schuhwerk. UV-Schutz sei ebenfalls ein Muss. Sonnenschutzmittel allein reichten aber häufig nicht aus – Patienten sollten an bedeckende Kleidung und einen Hut denken. Das Solarium sei absolut zu meiden.

Für die prophylaktische Basispflege der Haut empfahl Sieper entsprechend der S3-Leitlinie »Supportive Therapie« (2020), zweimal täglich eine harnstoffhaltige Creme (5 bis 10 Prozent) aufzutragen. pH-hautneutrale Wasch- und Duschöle seien gut für die Reinigung. Parallel zur Basispflege erhielten Patienten in der Regel eine orale Prophylaxe mit Doxycyclin oder Minocyclin. Für den prophylaktischen Einsatz von topischen Steroiden fehle derzeit die Evidenz, so Sieper weiter.

Die Therapie des akneiformen Exanthems erfolgt nach dem vorliegenden Schweregrad (1 bis 4), wobei die Basismaßnahmen (Hautpflege und Antibiotika-Gabe) meist erhalten bleiben. Topische Therapieoptionen bestehen aus Antibiotika (Grad 1, zum Beispiel Metronidazol) und Steroiden (Grad 2, zum Beispiel Prednicarbat). Bei Grad 3 oder 4 kommen zusätzlich systemische Glucocorticoide oder Antibiotika sowie orales Isotretinoin infrage. Letzteres dürfe keinesfalls mit einem Antibiotikum kombiniert werden, warnte Sieper (Risiko Hirnödem).

»Es ist ganz wichtig, dass die Mitarbeiter der Apotheke darauf geeicht sind, dass sie Patienten mit solchen Hautproblemen fragen: ›Was ist denn Ihre Dauermedikation?‹«
Annette Sieper, Apothekerin

Bei Patienten, die mit den Symptomen des Akne-ähnlichen Hautausschlages in die Apotheke kommen, gelte vor allem eins: Nachfragen! »Es ist ganz wichtig, dass die Mitarbeiter der Apotheke darauf geeicht sind, dass sie Patienten mit solchen Hautproblemen fragen: ›Was ist denn Ihre Dauermedikation?‹«. Nur so könne adäquat behandelt und beraten werden. Klassische Aknemittel wie Salicylsäure seien beim akneiformen Exanthem absolut kontraindiziert. Zur Reinigung empfiehlt Sieper ein Thermalwasser, aufgesprüht und leicht abgetupft, für die Hautpflege leichte Öl-in-Wasser-Fluids oder Pflegeschäume (zum Beispiel von Eucerin® oder Dermasence).

Darüber hinaus sei es wichtig, dem Patienten zu erklären, dass die Nebenwirkung mit dem Ansprechen der Therapie korrelieren kann. Sieper sieht es außerdem als Aufgabe der Apotheke, bei Nichtansprechen der Therapie an Wechselwirkungen zu denken. Der Erlotinib-Spiegel werde beispielsweise durch die Einnahme von Protonenpumpeninhibitoren (PPI), Nahrungsaufnahme oder durch Rauchen gesenkt.

Trockene Haut und Juckreiz

Trockene Haut (Xerosis cutis) und Juckreiz (Pruritus) sind meist Hautreaktionen der späten Phase (ab der vierten oder fünften Therapiewoche). Juckreiz könne jedoch auch schon gleichzeitig mit dem Erythem oder akneiformen Exanthem auftreten. Intensität und Dauer der Symptome seien unterschiedlich – je nach Therapie, Kombination von Medikamenten und individuellen Risikofaktoren.

Sieper betonte, dass Pruritus die Lebensqualität drastisch einschränkt und »absolut unangenehm« für die Patienten ist. Mögliche Auswirkungen seien Schlafstörungen, eingeschränkte Konzentration und Störungen der Sexualität.

Zur Prophylaxe und Therapie des Pruritus unter EGFR-Inhibition gebe es keine spezifischen Studien. Es empfehle sich, wie beim Exanthem, mechanische und chemische Noxen zu meiden, auf den UV-Schutz zu achten und die Basispflegemaßnahmen konsequent umzusetzen (pH-hautneutrale Bade- und Duschöle und mindestens zweimal täglich 5- bis 10-prozentige harnstoffhaltige Cremes). Um Juckreiz zu behandeln, könnten rückfettende Cremes eingesetzt werden. Zudem kommen laut Leitlinie orale Antihistaminika und topische Glucocorticoide infrage.

Fazit: Hautpflege bei Anti-EGFR-Therapie

Sieper schloss mit einer Übersicht der Hauptpflege während einer Anti-EGFR-Therapie ab: In der frühen Phase (erste bis dritte oder vierte Therapiewoche) sollten hydratisierende Externa bevorzugt werden, vor allem hydrophile Öl-in-Wasser-Emulsionen mit NMF (engl. Natural Moisturizing Factor) wie Harnstoff, zum Beispiel von Eucerin®, Excipial® Hydro (mit Urea) oder Dr. Storz® (Aloe vera).

In der späten Phase (etwa ab der vierten Therapiewoche) sollte vermehrt auf rückfettende Externa in Form von (Fett-)Salben gesetzt werden (lipophile Wasser-in Öl-Emulsionen). Als Beispiele nannte Sieper Adtop®, Excipial® LipoLotio, Bepanthen® intensiv, Eucerin®, Mandelölpflegesalbe und Optiderm®. Bei Juckreiz könne auch ein kühlendes Aloe-vera-Gel helfen. Hydrokolloidpflaster seien gut geeignet, um Finger- oder Ferseneinrisse und Rhagaden abzudecken.

Das Fazit der Apothekerin: »Wichtig für den Patienten ist, dass er entspannt durch die Therapie kommt. Wir haben die Mission, zuzuhören und ihm dabei zu helfen, seinen eigenen Weg zu finden.«

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa