PTA-Forum online
Factor for good ageing

Hearing 

Hearing deteriorates over the years. If left untreated, this can have far-reaching social and health consequences for those affected.
Marta Campbell
05.09.2023  08:30 Uhr

More depression

Scientists at Columbia University investigated how close this connection is using data from more than 5,000 people aged 50 and over. Each study participant underwent a hearing test and was tested for depressive symptoms. They found that study participants with mild hearing loss were almost twice as likely to suffer from depressive symptoms as participants without hearing impairment. Participants with severe hearing loss were four times more likely to experience depressive symptoms than those with good hearing. Statistically, the risk of depression increased one and a half times for every 20 decibels (dB) of hearing loss.

The brain suffers

In addition to social components, many researchers now also suspect a cognitive component that could favour the development of not only depression, but also anxiety and suicidal notions in untreated hearing loss. For example, it is known that untreated hearing loss alters the frontal brain region. This affects the ability to react appropriately to emotionally challenging or stressful situations and to regulate emotions as they arise.

More dementia

Poor hearing also plays an important role in dementia. If acoustic and social stimuli are permanently missing, the brain is underchallenged. This can accelerate cognitive decline. At the same time, processing poorly perceived sounds and voices involves much more cognitive effort and creates stress in the brain that negatively affects the speech centre and working memory. All together, this appears to be a significant risk factor for the development of dementia.

Treatment important

Unlike with glasses, many people with age-related hearing loss are difficult to convince to wear hearing Aids. However, a study conducted by Shandong University in China, which analysed the data of about 430,000 people between the ages of 40 and 69, was able to prove how important this is in terms of dementia prevention. It showed that wearing a hearing aid reduces the risk of dementia in people with hearing loss to that of people with full hearing. Even in the case of profound hearing loss that was compensated for with a cochlear implant, an improvement in individual cognitive abilities could be demonstrated just a few months after hearing rehabilitation. Hearing Aids are also important for people with age-related hearing loss in order to remain as independent as possible and to receive good medical care.

Deutsch/German Englisch/English
Altersschwerhörig presbyacusis, age-related
hearing loss
Demenz dementia
Depression depression
Frequenz frequency
Frontalhirn frontal brain
Gehirn brain
Gehörschutz hearing protection
Geräusch noise, sound
Hören hearing
Hörgerät hearing aid
Hörverlust hearing loss
Kognition cognition
Lärm noise
Lautstärke volume
Nuscheln mumble
Ohr ear
Rückzug withdrawal
Schwerhörigkeit hearing loss
Sozialleben social life
Spielzeug toy
Vocabulary
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa