PTA-Forum online
BVpta

Herausforderungen bei der Einrichtung von Impfzentren

In kürzester Zeit müssen sie betriebsbereit sein – die Impfzentren in jedem Kreis der Bundesrepublik und jeder kreisfreien Stadt. Ergänzend dazu sollen mobile Impfteams eingesetzt werden, die Alten- und Pflegeheime sowie Krankenhäuser versorgen. Mit diesen Vorhaben ist ein enormer Aufwand und Personalbedarf verbunden. Auch PTA können unterstützen.
BVpta/Carmen Steves
10.12.2020  09:30 Uhr

Würden sich alle Menschen, die eine Impfung in Erwägung ziehen, in ihrer Hausarztpraxis immunisieren lassen, würde es erheblich lange dauern bis alle durchgeimpft sind. Impfzentren sollen diesen Prozess beschleunigen. Zudem erleichtern sie die Verteilung des Impfstoffs an Personen, die die Impfung zuerst erhalten sollen.

Die Errichtung eines Impfzentrums ist ein spannendes, interdisziplinäres Projekt unter Beteiligung von Hilfsorganisationen, den Kreis- sowie Stadtverwaltungen, Planern, Kassenärztlicher Vereinigung und Amtsapotheker: Zunächst muss ein Standort gewählt oder geschaffen werden, der für die Dauer des Impfprozesses zur Verfügung steht, der ausreichend Platz sowie getrennte Ein- und Ausgänge bietet. Ein Projektteam sorgt in einer Zeit von nur 14 Tagen für die Raumkonzeption sowie die Ausstattung mit Einzelkabinen und einem Beobachtungsbereich. Hier kommen in vielen Fällen Konzepte des Messebaus zur Anwendung. 

Die Lieferung von Schutzausrüstung, Spritzen und Kanülen müssen organisiert und logistisch geregelt werden. Schlussendlich haben Amtsapotheker dafür Sorge zu tragen, dass der Bereitstellungs- und Herstellungs- und Aufbewahrungsprozess ordnungsgemäß funktioniert. Betrieben wird das Impfzentrum von der kassenärztlichen Vereinigung.

Eine große Herausforderung ist außerdem die Suche nach geeignetem Personal für die Impfzentren in der Kürze der Zeit. Gebraucht werden Ärzte, medizinische Fachangestellte, aber auch Angehörige anderer Gesundheitsfachberufe wie Pfleger und PTA. Die Hilfe durch PTA befürwortet der BVpta ausdrücklich. Wer freie Kapazitäten hat, möge diese einsetzen, um in dieser wichtigen Situation zu helfen. Es geht jetzt ganz besonders um karitatives, gemeinnütziges Engagement vor dem Hintergrund sozialer Verantwortung. Helfen sollte eine Selbstverständlichkeit sein. 

Sollten PTA aus öffentlichen und Krankenhaus-Apotheken entsendet werden müssen, müssen im Vorfeld politischen Rahmenbedingungen festgelegt werden, die unter anderem eine adäquate Vergütung für Apotheken und ihr Personal vorsehen. Pharmazeutische Kompetenz ist unverzichtbar. Für Apotheker und PTA sollte jedoch ein »gesundes Arbeiten« möglich sein – ohne die Gefahr, aufgrund von Personalmangel oder nicht ausreichender Vergütung »auszubrennen«. Nur dann können fachliche wie soziale Kompetenzen auch in voller Kraft zur Verfügung gestellt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa