PTA-Forum online
Erstinfektion

Herpes simplex als Risiko für Babys

Herpes-simplex-Viren sind weit verbreitet, vor allem die Erreger von Lippenherpes (HSV-1). Für Erwachsene meist harmlos, kann eine Erstinfektion mit heftigeren Symptomen einhergehen – besonders gefährdet sind Babys.
Aponet/PTA-Forum
06.01.2022  16:00 Uhr

Kitzelt, juckt und brennt es an den Lippen, ahnen viele Erwachsene, was sich da ankündigt: Lippenherpes (Herpes labialis). Unbehandelt blühen bald schmerzhafte Bläschen, die nach kurzer Zeit aufplatzen und nässen. Das enthaltene Sekret ist bei Kontakt sehr infektiös. So übertragen sich die Herpesviren beim Küssen, Sprechen, Husten oder gemeinsamen Nutzen von Besteck oder Gläsern von Mensch zu Mensch. Nicht jeder Virusträger zeigt jedoch Symptome. Die Abwehr einiger Menschen hält das Virus gut unter Kontrolle.

Während die Infektion für Erwachsene meist harmlos ist, haben Neugeborene und Babys in den ersten Lebensmonaten dem Virus wenig entgegenzusetzen. Je nach Verlaufsform kommt es zu Bläschen auf der Haut oder Schleimhaut, manchmal auch zu einer Entzündung der Augen. Die Infektion kann sich zudem durch unspezifische Symptome wie Fieber, Abgeschlagenheit und geschwollene Lymphknoten am Hals zeigen. Haben die Viren das zentrale Nervensystem befallen, kann es zu einer Hirnhautentzündung (Herpes-Enzephalitis) kommen. Lebensbedrohlich ist ein systemischer Verlauf: Dann befallen die Viren mehrere Organe wie Leber, Lunge und das zentrale Nervensystem.

Neugeborene und Säuglinge, die Bläschen auf der Haut oder Schleimhaut haben, teilnahmslos und fiebrig sind sowie wenig trinken, müssen sofort zum Arzt. Dieser entscheidet dann über die Therapie.

Ärzte empfehlen Menschen mit akutem Lippenherpes, den Kontakt zu Säuglingen zu meiden. Ansonsten sollte die infizierte Person einen Mundschutz tragen und strenge Hygienemaßnahmen einhalten. Hierzu zählt, Hände und Flächen regelmäßig zu desinfizieren. Um eine unbemerkte Übertragung zu verhindern, können Eltern allgemein darauf achten, den Schnuller nie mit eigenem Speichel zu säubern, die Temperatur von Milch oder Brei nicht mit den Lippen zu testen, Gläser und Besteck nicht gemeinsam zu verwenden sowie Schmutz im Gesicht des Kindes nicht mit Spucke oder einem gebrauchtem Taschentuch zu säubern.

Lippenherpes behandeln

Die Herpes-Bläschen an der Lippe lassen sich am besten im frühen Stadium behandeln. Dann verhindern virenhemmende Cremes mit den Wirkstoffen Aciclovir oder Penciclovir, gegebenenfalls in Kombination mit Hydrocortison, dass sich der Infekt ausbreitet und verkürzen die Symptomdauer. Auch topische Zubereitungen mit Melissenblätter-Extrakt, Docosanol oder Spirulina-Mikroalgen-Extrakt können eingesetzt werden. Die Cremes werden hygienisch am besten jeweils mit einem frischen Wattestäbchen entnommen und aufgetragen. Spezielle Herpespflaster decken das Bläschen komplett ab und verhindern so, dass sich die Viren verteilen. Wundheilungsfördernde, topische Produkte enthalten beispielsweise Zinksulfat oder Heparin. Die Anwendung von Antiseptika kann eine bakterielle Superinfektion verhindern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa