PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Betamethasondipropionat-Gel

Herstellung bei fehlendem Fertigpräparat

Ein Hautarzt kontaktiert die Apotheke mit der Bitte, ein Corticoid-haltiges Gel anzufertigen. Diprosis-Gel®, das er früher verordnete, ist nicht mehr erhältlich.
AutorAndreas Melhorn
Datum 05.08.2020  12:30 Uhr

Base nicht für die Haut

Gabi schlägt die therapeutischen Konzentrationen von Betamethasondipropionat in den »Tabellen für die Rezeptur« nach und findet einen Bereich von 0,05 bis 0,1 Prozent. Die Alternative Betamethasonvalerat hat einen therapeutischen Konzentrationsbereich von 0,025 bis 0,15 Prozent. Die Base Betamethason eignet sich nicht für die Anwendung auf der Haut.

Das Valerat weist allerdings nur in pH-Bereichen von 2 bis 5 eine gute Stabilität auf. Es wäre also schlecht geeignet, um im fertig beziehbaren Carbomergel pH 6,5 verarbeitet zu werden. Das Dipropionat, das sich ja auch im Fertigarzneimittel befand, ist in einem breiteren pH-Bereich stabil und kann zwischen pH 4 und pH 8 verwendet werden. Falls der Arzt andere Wirkstoffe einsetzen will, notiert sich Gabi einige Corticoide, die in dem Gel weitestgehend stabil sind. Das wären zum Beispiel: Hydrocortisonacetat, Prednisolonacetat, Dexamethason und Dexamethasonacetet, Triamcinolonacetonid, Mometasonfuroat, Clobetasolpropionat und Prednicarbat.

Stabilität gewährleisten

Damit hat Gabi alle benötigten Eckdaten zusammen, um dem Arzt eine Rezepturformel präsentieren zu können. Sie schaut noch einmal auf der Webseite des DAC/NRF nach und findet über den »Rezepturenfinder« das Betamethasondipropionat-Gel 0,05 Prozent. Das wäre etwas niedriger dosiert als das Fertigarzneimittel, aber Gabi kann die Wirkstoffkonzentration problemlos anpassen. Hier findet die PTA auch einen Hinweis auf Aufbrauchfrist und Verpackung: Das Gel sollte in eine Tube abgefüllt werden und ist dann sechs Monate verwendbar.

Da Gabi einige Informationen zusammengetragen hat, formuliert sie einen Brief, den sie per Fax an die Arztpraxis schickt. Sie nennt die Konzentration von Betamethasondipropionat im Fertigarzneimittel und die komplette Rezepturformel, die der Arzt aufschreiben kann. Die Haltbarkeit schreibt sie auch dazu, um dem Arzt ein umfassendes Bild zu geben. Außerdem listet sie die Corticoide auf, die im Carbomergel pH 6,5 eine ausreichende Stabilität aufweisen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Elektrolyte

Mehr von Avoxa