PTA-Forum online
Hydrocortison-Suspension

Herstellung mit Stabmixer möglich

Stabmixer sind vielen nur aus der Küche bekannt, sie sind aber auch bei der Herstellung von Suspensionen hilfreich, vor allem bei größeren Ansätzen. Nun ist die Methode für eine weitere NRF-Vorschrift geprüft.
Juliane Brüggen
03.07.2025  14:00 Uhr

Die Herstellung mit dem Stabmixer ist in einigen NRF-Rezepturen bereits beschrieben, zum Beispiel für die Sildenafil-Suspension 10 mg/ml (NRF 10.7.) oder die Spironolacton-Suspension 5 mg/ml (NRF 26.5.). Sie ist vor allem bei größeren Ansätzen von Vorteil, um Pulveragglomerate zu vermeiden. Hergestellt wird nach dem sogenannten Ein-Topf-Ansatz in einem Becherglas, wie das DAC/NRF in einem Rezepturtipp beschreibt. Das bedeutet, dass die festen Stoffe und die Grundlage für die Suspension zum Einnehmen nacheinander und ohne zwischenzeitliche Mischung in das Becherglas gegeben werden können. Möglich ist dies ab einer Menge von 50 ml, Ansätze ab 200 ml sollen sogar mit dem Stabmixer hergestellt werden.

Nun hat das Team im NRF-Labor den Stabmixer auch für die Hydrocortison-Suspension (NRF 34.2.) getestet und gibt Hinweise dazu im Rezepturtipp. Bei der Erarbeitung der Vorschrift war die Methode mit dem Stabmixer noch nicht berücksichtigt. Händisch könne die Rezeptur recht aufwendig hergestellt werden, so DAC/NRF. Wirkstoff und Hochdisperses Siliciumdioxid müssen dann zunächst einzeln mit der Grundlage angerieben werden.

Die Hydrocortison-Suspension zu 1 mg/ml soll bei der Verwendung eines Stabmixers ebenfalls nach der Ein-Topf-Methode hergestellt werden. Bei einer Konzentration von 10 mg/ml war die Technik jedoch in einer Ansatzgröße von 500 ml nicht geeignet, warnen die Rezepturexperten. Hier bildeten sich Schaum und Klumpen beim Rühren. Daher gelte es, die Feststoffe zunächst vorzulegen und die Grundlage dann schrittweise zu je 100 ml hinzuzufügen und umzurühren.

Grundsätzlich ist wichtig: Der Rezepturansatz sollte höchstens etwa zwei Drittel des Nennvolumens des Becherglases einnehmen und das Rührwerk des Stabmixers muss immer vollständig in die Flüssigkeit eingetaucht sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa