PTA-Forum online
Apotheken beraten

Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann vorgebeugt werden

Ein Drittel aller Todesfälle in Deutschland geht auf eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zurück. Wer die Risikofaktoren jedoch kennt und rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergreift, kann einem Herzinfarkt und anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen. Wie das im Einzelnen gelingt, wissen die Apothekerverbände Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Katja Egermeier
29.09.2021  11:00 Uhr

Die Symptome begännen schleichend und oft unbemerkt, so die Verbände. Es sei tückisch, dass Betroffene anfangs keine Schmerzen oder Beeinträchtigungen spürten, wenn Blutdruck oder Cholesterinwert erhöht seien. Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steige schließlich ernsthaft, wenn noch Übergewicht, Stress, übermäßiger Alkoholgenuss oder das Rauchen hinzukämen.

Es sei jedoch nicht nur möglich, einer Herz-Kreislauf-Erkrankung vorzubeugen, sondern auch die ersten Anzeichen wieder umzukehren und sogar bestehende Erkrankungen deutlich zu verbessern: durch konsequentes Umsetzen einer veränderten Lebensführung. Das beginnt für die Apothekerverbände beispielsweise bei der Ernährung, Stichwort Mittelmeerdiät: »Dabei isst man reichlich Gemüse, Salat, Obst und Hülsenfrüchte. Vollkorn statt Weißmehl wählen und mehr Fisch statt Fleisch essen. Bei den Fetten punkten Oliven- oder Rapsöl und mit Salz sollte sparsam umgegangen werden.« Damit die Mahlzeiten gut gewürzt seien und schmeckten, könne man Kräuter von Basilikum über Petersilie bis hin zu Thymian und Rosmarin verwenden.

Jeder Schritt zählt

Der nächste Schritt auf dem Weg zu einem gesunden Herz-Kreislaufsystem: regelmäßige Bewegung. Das trainiere das Herz und baue Stress ab. »Bei Ungeübten reicht es schon aus, regelmäßig spazieren zu gehen. Auch im Alltag kann man die Treppe nehmen und den Lift oder die Rolltreppe links liegen lassen. Jeder Gang und jeder Schritt zählt«, so die Verbände. Und Menschen mit familiärer Vorbelastung sollten natürlich auf übermäßigen Alkoholkonsum und das Rauchen verzichten.

Natürlich gebe es aus im Bereich der Selbstmedikation Produkte, die der Gesundheit des Herzens förderlich sein könnten: Die Kombination von Kalium und Magnesium beispielsweise unterstützt die Herzzellen in ihrer Pumpleistung, Omega-3-Fettsäuren und die Aminosäure Arginin haben einen guten Einfluss auf zu hohen Blutdruck und Ballaststoffe wie Flohsamenschalen oder Weizenkleie senken den Cholesterinspiegel auf natürliche Weise. Daneben raten die Apothekerverbände, Blutdruck, Blutzucker- und Cholesterinwerte regelmäßig kontrollieren zu lassen. Das sei auch in vielen Apotheken ganz unkompliziert möglich. Liegen die ermittelten Werte außerhalb der Norm, würden der Apotheker oder die Apothekerin dann zu einem Arztbesuch raten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa