PTA-Forum online
Hormonersatztherapie

Herz-Kreislauf-Risiken hängen von Therapieform ab

Eine schwedische Forschungsgruppe hat das Herz-Kreislauf-Risiko verschiedener Formen der Hormonersatztherapie in den Wechseljahren untersucht. Ein vergleichsweise geringes Risiko wiesen transdermale Systeme wie Hormonpflaster auf. Ein Wirkstoff hatte ein deutlich ungünstigeres Profil.
PZ
17.12.2024  16:00 Uhr

Risiken variieren zwischen Therapieformen

Innerhalb von zwei Jahren nach Therapiebeginn erlitten 24.089 Frauen (2,6 Prozent) ein Herz-Kreislauf-Ereignis, darunter 43 Prozent eine koronare Herzkrankheit, 17 Prozent einen Schlaganfall, 18 Prozent einen Herzinfarkt und 38 Prozent venöse Thrombosen.

Besonders risikobehaftet war Tibolon, ein synthetischer Testosteron-Abkömmling, der das Herz-Kreislauf-Risiko um 52 Prozent erhöhte, verglichen mit HRT-Nichtanwenderinnen. Das relative Risiko für Herzinfarkt erhöhte sich um 94 Prozent und das für Schlaganfall um 97 Prozent. Das Risiko für venöse Thrombosen war dagegen nicht erhöht.

Orale Estrogen-Gestagen-Präparate erhöhten das Risiko für koronare Herzkrankheit um 21 Prozent. Das Risiko für venöse Thrombosen erhöhte sich unter kontinuierlicher Anwendung um 61 Prozent und unter sequenzieller Anwendung auf das Doppelte (HR = 2,00), verglichen mit Frauen, die keine HRT anwendeten. Bei oraler Estrogen-Monotherapie erhöhte sich das Risiko für venöse Thrombosen um 57 Prozent.

Unter transdermalen Therapien wie hormonhaltigen Pflastern zeigte sich kein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ein leicht erhöhtes Risiko für venöse Thrombosen bei kombinierter Anwendung (Estrogen plus Gestagen) um 46 Prozent (HR = 1,46).

HRT nach persönlichem Risikoprofil auswählen

Tibolon birgt demnach das höchste Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle, während es das Risiko für venöse Thrombosen nicht erhöht. Orale Estrogen-Präparate, insbesondere in Kombination mit einem Gestagen, sind dagegen stärker mit venösen Thrombosen verbunden. Transdermale Therapien scheinen in Bezug auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen die aktuell sicherste Option zu sein.

»Es ist wichtig, dass sowohl Ärzte als auch Frauen über die Risiken von Hormontherapien informiert sind, insbesondere darüber, dass verschiedene Medikamente unterschiedliche Risiken für Blutgerinnsel und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bergen. Tibolon war insbesondere mit einem erhöhten Risiko für Schlaganfälle und Herzinfarkte verbunden. Tibolon wird in Europa verwendet, ist jedoch in Ländern wie den USA nicht zugelassen. Wir hoffen, dass unsere Studie dazu beiträgt, dass dieses Medikament auch in Europa vom Markt genommen wird«, so Seniorautorin Dr. Åsa Johansson.

Die Studie zeigt, dass Hormontherapien individuell angepasst werden sollten, um Risiken zu minimieren. Frauen und Ärzte sollten die Risiken der einzelnen Präparate sorgfältig abwägen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa