PTA-Forum online
Grund zum Feiern

Heute ist »Tag der PTA«

Er ist noch sehr jung, aber deshalb nicht weniger wichtig: der »Tag der PTA«. Im Jahr 2020 hat die Amira-Community ihn erstmals gezielt am 24. März ausgerufen. Hintergrund ist es, an diesem Tag den Berufsstand der PTA gebührend zu feiern – unter anderem mit einem kleinen Gewinnspiel.
Katja Egermeier
24.03.2022  15:52 Uhr

Warum ausgerechnet der 24. März? Das Datum hat Amira zufolge eine historische Bedeutung, denn das Gesetz über den PTA-Beruf ist genau an diesem Datum im Jahr 1968 in Kraft getreten. Der erste Antrag zur Einführung des Berufs – gestellt im Jahr 1954 – stieß zunächst noch auf große Ablehnung. Wie Amira berichtet, sei eine Abwertung des Apothekerberufs befürchtet und die Frage aufgeworfen worden, ob der neue Berufsstand wirklich eine Entlastung sei. Die Diskussion ließ jedoch in den folgenden sieben Jahren nicht nach und führte im Jahre 1961 letztendlich zu einer Mehrheit für die Schaffung eines »pharmazeutischen Hilfsberufes«.

Weitere sieben Jahre später ist der PTA-Beruf schließlich anerkannt und gesetzlich verabschiedet worden sowie in Kraft getreten – am 24. März 1968. »Deshalb haben wir diesen historischen Tag für dich ausgewählt, um dir öffentlich Aufmerksamkeit und Wertschätzung entgegenzubringen«, heißt es auf der Amira-Website.

Gewinnspiel zum »Tag der PTA«

Um den wichtigen Berufsstand angemessen zu würdigen hat die Amira-Welt zudem ein exklusives Gewinnspiel ins Leben gerufen. Für die Teilnahme kann jede und jeder PTA seine lustigste Geschichte aus dem Apothekenumfeld als Sprachnachricht via Whats-App an die Mobilnummer 01573 2602102 schicken oder sie als Kommentar auf der Amira-Website hinterlassen. Zu gewinnen gibt es folgende Preise:

  • Drei Titel von Eva-Maria Zurhorst im Set + 1 exklusives Postkartenset
  • Der Kleine Yogi Herzbotschaften: 40 Impulskarten mit Anleitung
  • ShaktiMat Akupressurmatte | Orange

… sowie 20 weitere kleine Überraschungen.

Das Gewinnspiel läuft bis zum 27. März 2022. Die Teilnahmebedingungen findest du auf der Amira-Website oder hier. Wir wünschen viel Erfolg und einen schönen »Tag der PTA«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa