So schön eine füllige Haarpracht ist, so sehr belastet übermäßiger Haarausfall. Die häufigsten Formen sind die androgenetische Alopezie und diffuser Haarausfall, die bei Frauen und Männern in jedem Lebensalter auftreten können. Welche Präparate gegen den haarigen Verlust helfen können.
Haarfollikel haben erhöhte Sensitivität gegenüber Dehydrotestosteron (DHT)
verkürzte Wachstumsphase, Haarwurzel verkümmert
Männer: zunächst Geheimratsecken, dann im Bereich des oberen Hinterkopfes (Tonsur)
Frauen: dünner werdendes Haar und Haarausfall im Bereich des Scheitels
kompletter Haarverlust bei Männern möglich, bei Frauen äußerst selten
Gut geeignet: Minoxidil
Anwendung empfohlen in der europäischen S3-Leitlinie bei AGA
Haarwachstum wird wahrscheinlich durch bessere Durchblutung angeregt
genauer Wirkmechanismus unklar
ursprünglich zur Behandlung von Bluthochdruck
bei äußerer Anwendung nur geringe Resorption, systemische Nebenwirkungen unwahrscheinlich
verstärkte Gesichtsbehaarung als Nebenwirkung möglich
Anwendung
Minoxidil gibt es als Lösung, Spray oder Schaum (wie Regaine ® , Minoxidil Bio-H-Tin ® oder Minoxidil Doppelherz ® ).
Auf die Kopfhaut auftragen und einmassieren.
Männer: zweimal täglich 5-prozentige Lösung oder Schaum
Frauen: zweimal täglich 2-prozentige Lösung oder einmal täglich 5-prozentigen Schaum
Geduld haben: Wirkung wird erst nach zwei bis vier Monaten sichtbar; Achtung: Shedding.
Ansprechen der Behandlung nach sechs Monaten überprüfen, bei Nichtansprechen Abklärung durch den Hautarzt.
Nach Beendigung der Therapie fallen Haare wieder aus.
Was ist Shedding?
Zu Beginn der Behandlung kann es zu vermehrtem Haarausfall kommen.
Zeichen der Wirksamkeit; Behandlung sollte nicht abgebrochen werden.
Haarfollikel gehen von Ruhephase in Wachstumsphase über; alte Haare werden herausgeschoben (fallen aus) und neue wachsen nach.
Derivat von Estradiol
Alfatradiol (wie Ell-Cranell® oder Pantostin®)
keine Empfehlung für oder gegen eine Anwendung in der europäischen S3-Leitlinie bei AGA, Datenlage widersprüchlich
hemmt die Umwandlung von Testosteron in DHT
Wirkung nur an der Haarwurzel, keine systemische Hormonwirkung
Anwendung: zu Beginn einmal täglich auf die Kopfhaut auftragen; bei Besserung der Beschwerden alle zwei bis drei Tage
Abgrenzung zu diffusem Haarausfall
Haare werden auf dem gesamten Kopf dünner.
Verschiedene Ursachen: beispielsweise Schilddrüsenüber- oder -unterfunktion, schnelle Gewichtsabnahme,
Absetzen der Antibabypille, nach einer Schwangerschaft oder mit Beginn der Wechseljahre, entzündliche Erkrankungen der Kopfhaut, hohes Fieber oder Stress
Haarausfall beginnt etwa drei Monate nach auslösendem Ereignis.
Nährstoffmangel (wie von Eisen, Biotin oder Zink) können zu Haarverlust führen.
Haarausfall in Folge von Nebenwirkung einiger Medikamente, wie Chemotherapeutika, Betablocker, Phenprocoumon oder Diclofenac möglich.
Kapseln, Shampoos und Tinkturen
Zahlreiche Präparate mit Inhaltsstoffen wie Coffein, Biotin, B-Vitaminen, Zink, Cystin oder Kieselerde versprechen Linderung (wie Priorin ® , Bio-H-Tin ® Hair Essentials, Orthomol ® Hair Essentials, Pantovigar ® vegan).
Keine Empfehlung für oder gegen eine Anwendung in der europäischen S3-Leitlinie bei AGA; Datenlage nicht ausreichend
Können helfen, wenn ein Mangel ursächlich ist.
Der Health Claim »Erhalt normaler Haare« ist zulässig, wenn Biotin, Zink und Selen enthalten sind.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
FAQ
→
╳
SENDEN
→
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
→
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
→
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
╳
UNSERE ANTWORT
╳
→
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
FEEDBACK SENDEN
→
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.