PTA-Forum online
Für Angehörige

Hilfreiche Strategien im Umgang mit Demenz

Nächtliche Unruhe, starker Bewegungsdrang, lautes Rufen, aggressives Verhalten – das alles kann bei Menschen mit Demenz auftreten. Für Angehörige ist die Pflege oft eine große Herausforderung. Doch manche Probleme lassen sich abmildern.
dpa
12.12.2023  14:00 Uhr

Die Winterjacke im Sommer

Steht beispielsweise ein Mensch mit Demenz im Sommer mit einer Winterjacke vor einem, sollte man nicht schimpfen oder belehren. »Hilfreicher ist eine wertschätzende, verständnisvolle Kommunikation – auch wenn sie in manchen Situationen viel Geduld kostet«, sagt Marion Langhorst von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft.

So könnte man etwa sagen: »Also mir wäre das heute ja viel zu warm. Aber wenn du meinst, dann probiere es aus.« Häufig bemerken Patienten draußen schnell, dass die Winterjacke zu warm ist. Gut, wenn Angehörige als Alternative dann eine Sommerjacke dabeihaben. Die Jacke, die nicht zur Jahreszeit passt, ist typisch: »Mit der Erkrankung verändern sich die Wahrnehmung und das Zeitgefühl«, erklärt Langhorst. Da können Uhren mit Angaben zum Wochentag und mit Hinweisen wie morgens, mittags, abends hilfreich sein.

Rituale und feste Tagesabläufe 

Auch Rituale und ein fester Tagesablauf sind wichtig. »Menschen mit Demenz helfen Strukturen. Um ihnen Sicherheit im Alltag zu geben, sollten Angehörige Vertrautes bewahren«, rät Daniela Sulmann vom Zentrum für Qualität in der Pflege. In der Wohnung sollte alles seinen festen Platz haben. Sonst könnten sich Menschen mit Demenz schnell überfordert fühlen, so Langhorst.

Trotz der Diagnose sollten Angehörige Menschen mit Demenz weiterhin viel zutrauen. »Es ist wichtig, dass Patienten weiter zum Sport gehen, Freunde treffen, an Ausflügen teilnehmen«, sagt Marion Langhorst. Denn was Körper und Geist anregt, Selbstständigkeit und Aktivität fördert, ist auch gut für die kognitiven Fähigkeiten.

»Ziel sollte es sein, Menschen mit Demenz ein gutes Gefühl zu geben – also Entspannung, Freude, Zufriedenheit zu fördern«, so Daniela Sulmann. So könnte man alte Fotos betrachten, in schönen Erinnerungen schwelgen, einen Spaziergang machen oder einen Film anschauen.

Die Expertinnen raten, Patienten in den Alltag einzubinden. Das können kleine Aufgaben sein: bügeln, Tisch decken, Blumen gießen. »Dabei geht es nicht um das Ergebnis, ob etwa die Blumen genügend Wasser haben oder die Wäsche richtig zusammengelegt ist, sondern um Teilhabe«, sagt Sulmann.

Auf Gefühle eingehen

Pflegende Angehörige können den Alltag erleichtern, indem sie das Miteinander verändern. »Es bringt nichts, zu diskutieren, zu korrigieren oder etwas durchzusetzen«, so Sulmann. Menschen mit Demenz fühlen sich schnell bevormundet, dann reagieren sie gereizt oder aggressiv. Besser ist eine zugewandte Kommunikation.

Statt zu sagen, »Quatsch, heute ist doch gar nicht Mittwoch«, rät Sulmann: »Den korrekten Tag sanft ins Gespräch einfließen zu lassen.« Und so einen Realitätsbezug herzustellen. Stress sollte man vermeiden, weil er Symptome sogar verstärken kann. Oft hilft es, sich auf die Gefühlswelt der Patientin oder des Patienten einzulassen. »Gelingt es zu spüren, was die Person bewegt, besteht eine Chance, manches abzumildern«, sagt Sulmann.

Und sie nennt ein Beispiel: Manchmal denken Menschen mit Demenz, sie müssten ihren Kindern noch ein Pausenbrot für die Schule schmieren. Statt dann zu sagen: »Deine Kinder sind groß!«, könnte man die Angst wahrnehmen, die dahinter steckt. »Du machst dir Sorgen um deine Kinder? Das verstehe ich. Sei unbesorgt, die Kinder haben alles, was sie brauchen«, schlägt Sulmann vor.

Ursachen erkennen – Einfühlungsvermögen einsetzen

Meist kann man Menschen mit Demenz besonders gut auf der Gefühlsebene ansprechen. Mit zunehmender Krankheit werden Berührungen und Umarmungen immer wichtiger. »Auch eine klare Körpersprache sowie das Vormachen von Tätigkeiten können helfen«, sagt Daniela Sulmann.

Da sich Stimmungen auf Menschen mit Demenz stark übertragen, sollten auch Angehörige sich möglichst wenig Stress machen. Im Alltag nicht immer einfach umzusetzen. »Humor hilft immer und eine gewisse Lockerheit im Umgang mit der Krankheit«, sagt Daniela Sulmann. Vom Verhalten des Erkrankten sollten Angehörige sich nicht persönlich angegriffen fühlen. Marion Langhorst rät: »Angehörige sollten sich bewusst machen, die Persönlichkeitsveränderung ist ein Symptom der Erkrankung.« So kann aggressives Verhalten auf Überforderung hindeuten und nächtliche Unruhe auf Harndrang oder Schmerzen.

Langhorst rät Angehörigen außerdem: »Versuchen Sie nicht gegenüber Nachbarn oder gar der Familie den Schein zu wahren. Das kostet Kraft.« Um auswärts peinliche Momente zu erklären, ohne Patienten vor den Kopf zu stoßen, gibt es etwa Kärtchen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Darauf steht: »Ich bitte um Verständnis: Mein Angehöriger hat Demenz!«

Wenn die Energie nachlässt – Hilfsangebote wahrnehmen

Die Krankheit kann Pflegenden viel abverlangen. »Es ist wichtig, dass Angehörige sich Auszeiten nehmen – Musik hören, Schwimmen gehen, Yoga machen, Freunde treffen. Das kann für jeden etwas anderes sein«, sagt Marion Langhorst. Gespräche in Selbsthilfegruppen und bei Beratungsstellen der regionalen Alzheimer-Gesellschaften können dabei helfen, herauszufinden, was Entlastung bringt.

Stoßen Pflegende regelmäßig an ihre Belastungsgrenze, sollten sie sich keine Vorwürfe machen, sondern sich Hilfe holen. Es gibt verschiedene Optionen: Patienten stundenweise in die Tagespflege geben, einen ambulanten Pflegedienst suchen – und manchmal kann auch der Umzug ins Pflegeheim die beste Lösung sein.

Natürlich fällt die Entscheidung keinem leicht. »Sie ist bei vielen Menschen mit einem schlechten Gewissen verbunden«, sagt Sulmann. Aber der Schritt könne auch eine Chance sein, um die Lebenssituation aller Beteiligten zu verbessern. Vorausgesetzt, man findet eine gute Einrichtung, die sich auf Demenz spezialisiert hat. »Oft ist es für alle viel schöner, wenn Partner oder Angehörige bewusst ein, zwei Stunden am Tag mit dem Erkrankten verbringen können und diese Zeit intensiv und positiv erleben«, sagt Langhorst.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa