PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Lösungssuche im Team

Hindernisse erfolgreich überwinden

Jeder muss Herausforderungen am Arbeitsplatz bewältigen. Mit einigen bewährten Methoden lassen sich meist passende Lösungen für viele berufliche Probleme finden – am besten in Teamarbeit. 
AutorKontaktAndreas Nagel
Datum 28.03.2022  09:00 Uhr

Schwierigkeiten zu ignorieren, ist in den meisten Fällen nicht ratsam. Die Hoffnung, dass sich ein Problem von selbst lösen wird, bewahrheitet sich nur selten. Oft verschärfen sich ungelöste Probleme durch Untätigkeit immer weiter. Eine zeitnahe Lösung zu suchen, ist daher meist die richtige Verhaltensweise. Mit den folgenden Maßnahmen können Hindernisse in den meisten Fällen schnell und dauerhaft aus dem Weg geräumt werden.

Beschreiben Sie zunächst für sich selbst die aktuelle Situation so genau wie möglich. Fragen Sie sich: Wie und wann ist das Problem entstanden? Was war früher anders, als das Problem noch nicht bestand? Oft werden bei der detaillierten Beschreibung des Problems und durch die Analyse der Ursachen bereits erste Lösungsansätze erkennbar. Überlegen Sie, ob Sie eine Veränderung der Situation allein herbeiführen können oder ob Unterstützung durch andere Personen erforderlich ist, etwa durch den Apothekeninhaber, Filialleiter, Kollegen, Spezialisten oder durch externe Berater.

Zur Bewältigung von Hindernissen können Sie verschiedene Techniken nutzen. Die folgenden Methoden haben sich in der Praxis bewährt. Brainstorming etwa können Sie alleine oder im Team durchführen. Dazu wird das Problem zunächst als Frage formuliert, zum Beispiel: »Wie können wir die Arbeitsabläufe im Team verbessern?« Dann werden geeignete Ideen zusammengetragen.

Beim Sammeln der Ideen sollten diese zunächst noch nicht bewertet werden. Auch Ideen, die auf den ersten Blick abwegig oder unrealistisch erscheinen, werden notiert. Es geht vorrangig darum, möglichst viele Ideen zu sammeln. In der Praxis zeigt sich immer wieder, dass Ideen, die auf den ersten Blick unsinnig oder lächerlich erscheinen, durch eine Weiterentwicklung oder Kombination mit anderen Ideen zu kreativen Lösungen führen. Eine Bewertung erfolgt, wenn keine neuen Ideen mehr genannt werden.

Lösungssuche in Teamarbeit

Für die gemeinsame Lösungssuche im Team eignet sich besonders das Brainwriting nach der 6-3-5-Methode. Sechs Personen bekommen zunächst ein Blatt Papier mit einer kurzen Problembeschreibung. Jeder Teilnehmer formuliert innerhalb von fünf Minuten drei Lösungsvorschläge und gibt sein Blatt dann an den nächsten Teilnehmer weiter. Auf diese Weise erhält jeder Teilnehmer ein Blatt, auf dem bereits drei Lösungsvorschläge stehen. Darunter schreibt er in den nächsten fünf Minuten drei weitere Ideen. Ein Anknüpfen an die bereits vorhandenen Ideen ist dabei durchaus erwünscht. Dann werden die Blätter erneut weitergereicht. Im besten Fall entstehen so innerhalb von 30 Minuten sechs Seiten mit je 18 Ideen und damit insgesamt 108 Lösungsvorschläge. Selbstverständlich kann die Teilnehmerzahl, die Anzahl der Vorschläge und die Bearbeitungszeit beliebig verändert werden.

Bei der »5-W-Fragetechnik« wird das Problem mindestens fünf Mal mit dem Wort »Warum« hinterfragt. Auf diese Weise werden insbesondere bisherige Arbeits-, Denk- und Verhaltensweisen infrage gestellt, die für die Entstehung des Problems verantwortlich sein können. Für das Problembeispiel »Arbeitsabläufe im Team« könnte die Fragekette lauten: Oft kommt es zu Missverständnissen, wenn zwei Kolleginnen einen Vorgang bearbeiten. Warum? Weil die Kollegin, die den Kunden zuerst bedient hat, Besonderheiten nicht für die nachfolgende Kollegin aufgeschrieben hat. Warum? Weil sie im Stress war und es vergessen hat. Warum? Wegen personeller Unterbesetzung. Warum? Wegen vieler Krankmeldungen.

Einen neuen Blickwinkel auf ein Problem kann auch die »Umkehr-Methode« liefern. Die angestrebte Lösung wird hierbei zunächst ins Gegenteil verdreht. »Durch welche Maßnahmen und Verhaltensweisen produzieren wir im Team noch mehr Missverständnisse?« Die Antwort auf diese Fragestellung zeigt, was zukünftig vermieden werden muss, um die Situation nicht zu verschlechtern.

Wenn die genannten Techniken nicht sofort zu einer Lösung führen, kann Ablenkung helfen. Das Unterbewusstsein beschäftigt sich dennoch oft weiter mit dem Thema und befördert eine Lösung manchmal unerwartet als »Geistesblitz« ins Bewusstsein. Diesen Effekt haben Sie vielleicht schon selbst erlebt, wenn Ihnen ein bestimmter Name einfach nicht einfällt, obwohl er Ihnen »auf der Zunge liegt«. Sobald Sie aufhören, angestrengt und intensiv zu überlegen, fällt Ihnen der Name kurze Zeit später plötzlich wieder ein.

Es kann auch immer wieder Situationen geben, für deren Lösung das Know-how im Team nicht ausreicht. Fragen Sie sich, wer vermutlich schon einmal von dem aktuellen Problem betroffen war und es erfolgreich gelöst hat. Vielleicht können Sie befreundete PTA aus anderen Apotheken oder Personen aus anderen Branchen um Rat fragen und auf diese Weise neue und eventuell branchenübergreifende Sichtweisen kennenlernen. Vielleicht gibt es auch Ratgeber oder Diskussionsgruppen im Internet, die sich mit der Fragestellung beschäftigen.

Was hat Priorität?

Wenn mehrere Lösungen denkbar sind, die nicht gleichzeitig umgesetzt werden können, ist eine Bewertung der Vorschläge nach Priorität oder Erfolgsaussichten erforderlich. Ordnen Sie daher die gefundenen Ideen in der Reihenfolge, in der die Ideen umgesetzt werden sollen. Wenn die Bearbeitung im Team erfolgt, erhält jeder Teilnehmer zur Bewertung der einzelnen Ideen drei Post-it-Zettel, die er neben seine bevorzugten Vorschläge auf der Ideenliste klebt. Die Vorschläge werden dann in der Reihenfolge der Punktzahl umgesetzt. Für die Umsetzung kann ein konkreter Aktionsplan hilfreich sein, in dem ein Termin und eine zuständige Person festgelegt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa