PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Ritalin, Betablocker, Energydrinks

Hirndoping – gefährlicher Trend zur Leistungssteigerung

Vor den Abiturarbeiten ist der Lernstress für Schüler besonders groß. Und Studenten an Hochschulen und Universitäten stehen vor Klausuren ebenfalls extrem unter Strom. In solch stressigen Zeiten komme es vor, dass junge Menschen verstärkt zu leistungssteigernden Medikamenten wie Ritalin griffen, sagt der Mediziner und Soziologe Andreas G. Franke.
AutorKontaktdpa
Datum 10.12.2019  17:00 Uhr

Amphetamine sind das größere Problem

Bei der Suchtberatung «Die Tür» in Trier ist Ritalin kein Thema. «Es läuft nicht unter der Schublade Sucht», sagt Leiter Andreas Stamm. Ein größeres Problem sei der Konsum von Amphetaminen wie Pep oder Speed. Die würden von Konsumenten vor der Arbeit zur Steigerung der Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit genommen – und machten »sehr abhängig«. Ein häufiges Muster bei Abhängigen sei zudem, dass sie abends etwas bräuchten, um «runterzukommen» - zum Beispiel Cannabis. »Also morgens einen Upper und abends einen Downer.« Es sei insgesamt ein Trend mit «besorgniserregenden Ausmaßen», sagt Franke, der vor kurzem das Buch »Hirndoping & Co. - Die optimierte Gesellschaft« (Springer) herausgebracht hat. »Wir leben in einer Leistungsgesellschaft, in der immer mehr Leistung gefordert wird und man immer besser werden muss«, sagt er. Es komme aber ein Punkt, an dem gehe es nicht mehr besser. »Ich behaupte, diese Grenze ist allmählich erreicht.« Und da glaubten Konsumenten: »Diese Grenze kann ich nur überschreiten, zumindest eine Zeit lang, wenn ich etwas einwerfe.«

Hinzu komme, dass man heute auch neben der Arbeit was «leisten» wolle: in der Familie, bei Freunden, ja sogar im Urlaub: »Wenn Sie ein richtiger Mann sind, dann müssen Sie den Marathon schon mal gelaufen sein. Und Sie müssen im Urlaub gepostet haben, an welch abgefahrenen Locations Sie waren.« Und Fitness machen. »Das sind Dinge, die das menschliche Wesen irgendwann überfordern.« Den jungen Menschen gehe es ähnlich: Sie müssten neben Schule und Uni auf den Social-Media-Kanälen stets präsent sein und dabei möglichst gut rüberkommen. »Das ist ein enormer Druck.«

Alternativen zum Hirndoping? »Die gibt es schon, aber es geht nicht so schnell wie alles andere«, sagt der Experte. Wenn große Examen bevorstehen, solle man sich «schlicht in Ruhe und mit Abstand» darauf vorbereiten. Das bedeute auch: Tür zu und Handy aus. Zur Entspannung seien autogenes Training und Yoga gut. Und Pausen, die Pausen sind. Ohne Besprechungen und ohne Joggen. »Einfach mal den lieben Gott einen guten Mann sein lassen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa