PTA-Forum online
Wechseljahres-Beschwerden

Hitzewallungen nicht an erster Stelle 

Eine Umfrage unter 4014 Frauen zeigt, welche Beschwerden in den Wechseljahren am häufigsten auftreten. Sie ergab: Die »berühmten« Hitzewallungen sind es nicht.
PZ
19.03.2025  16:00 Uhr

Auf dem Wissensportal wexxeljahre.de befragten die Betreiberinnen nach den wichtigsten Beschwerden und Herausforderungen während der Wechseljahre. 4014 Frauen (Durchschnittsalter 49,2 Jahre) beteiligten sich. Davon hatten 37 Prozent die Wechseljahre bereits hinter sich, befanden sich also in der Postmenopause, während die anderen 63 Prozent gerade die Perimenopause, also die Jahre um die letzte Monatsblutung (die eigentliche Menopause) durchlaufen. Die Befragten konnten bis zu drei Probleme nennen.

Mit großem Abstand führen Schlafprobleme und psychische Belastungen die Liste der Beschwerde an, berichtet das Portal. Auf Platz drei landete die ungewollte Gewichtszunahme, auf Platz vier Gelenk- und Muskelschmerzen und erst auf Platz fünf die Hitzewallungen, dicht gefolgt von Konzentrationsproblemen (»Brain Fog«). Einen Libidoverlust und Blutungsbeschwerden nannten vergleichsweise wenige Frauen.

»In wissenschaftlichen Studien werden vor allem Hitzewallungen untersucht, und sie gelten als das häufigste Symptom der Wechseljahre«, kommentiert Anke Sinnigen, Gründerin der Plattform und Buchautorin. »Die Lebensrealität von Frauen ist aber offenbar eine andere: Probleme beim Ein- und Durchschlafen und die Müdigkeit am Tage als auch psychische Belastungen wie Stimmungsschwankungen und depressive Verstimmungen sowie Energielosigkeit stellen viel größere Herausforderungen dar, die Frauen in den Wechseljahren zu schaffen machen.«

Ganzheitlicher Blick auf die Frauengesundheit nötig

Auch die Gewichtszunahme aufgrund des geringeren Grundumsatzes und der sinkenden Sexualhormone sei problematisch, da sich vor allem viszerales (Bauch)Fett bilde. Das wiederum erhöht das Risiko vor allem für metabolische und kardiovaskuläre Erkrankungen. 

»Die Auswertung zeigt, dass wir ganzheitlich auf die Wechseljahre blicken müssen«, erklärt dazu die Gynäkologin und Medinfluencerin Dr. Judith Bildau. »Gerade die psychischen Probleme brauchen viel mehr Aufmerksamkeit.«

Frauen in den Wechseljahren würden sehr häufig mit Antidepressiva behandelt, obwohl eine hormonelle Ursache vorliegt. »Und Schlafstörungen werden immer noch als nebensächlich abgetan, dabei wissen wir heute, dass eine unzureichende Nachtruhe nicht einfach nur müde macht, sondern negative Folgen für unsere kardiovaskuläre Gesundheit, unseren Stoffwechsel, unser Gehirn und unsere Psyche haben kann. Die gesundheitlichen Herausforderungen der Wechseljahre müssen unbedingt ernster genommen werden«, fordert Bildau.

Abgefragt wurde auch, ob die Frauen eine Hormonersatztherapie erhalten. Das traf auf 36,7 Prozent der Befragten zu, von denen etwa jeweils die Hälfte in der Peri- und Postmenopause waren. Das Portal wexxeljahre.de setzt sich für eine bessere und frühzeitige Information von Frauen vor, während und nach dieser Lebensphase ein, um ihnen ein gesundes Altern zu ermöglichen. 

Kürzlich erst hatte eine Umfrage unter Frauen in Führungspositionen ebenfalls gezeigt, dass nicht die Hitzewallungen das häufigste Problem während der Wechseljahre sind. Auch hier wurden am häufigsten  Schlafstörungen und körperliche Erschöpfung genannt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa