PTA-Forum online
Eichenprozessionsspinner

Hochsaison für Raupenhaare

Juckreiz, Atemnot und Augenprobleme: Der Eichenprozessionsspinner verbreitet sich auch in diesem Sommer wieder in Deutschland – und mit ihm seine feinen Brennhärchen, die die Gesundheit erheblich beeinträchtigen können.
Katja Egermeier
02.07.2019  15:40 Uhr

Kommen Menschen oder auch Tiere mit den Brennhaaren der hier heimischen Schmetterlingsart in Hautkontakt, können Juckrreiz, Quaddeln oder Hautausschläge auftreten. Davor warnt nun die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände und weist neben dem Risiko einer Raupendermatitis auch auf die Gefahr für Atemwege und Augen hin.

Eingeatmet können die Härchen Husten, Bronchitis oder Asthma auslösen, in die Augen gelangt für Rötungen, Juckreiz und Bindehautentzündungen sorgen. Auch generalisierte Beschwerden wie Schwindel, Übelkeit, Fieber oder Schüttelfrost können – wenn auch selten – Symptome eines Kontaktes mit den Raupenhaaren sein.

Die Ursache dafür ist nach Angaben des Umweltbundesamts das Nesselgift Thaumetoporin auf den Härchen der Larven. Eine Raupe kann bis zu einer halben Million Brennhaare tragen. Die mit Widerhaken versehenen Härchen fallen bereits bei leichter Berührung von den Larven ab und können mit dem Wind große Entfernungen zurücklegen. Ein Risiko gehe dabei nicht nur von frischen Brennhaaren, sondern auch von in den Gespinstnestern zurückgelassenen Haaren aus, so das Bundesamt.

Bei Atem- und Augenproblemen zum Arzt

Bei einer Hautreizung empfiehlt Dr. Hannes Müller vom Geschäftsführenden Vorstand der Bundesapothekerkammer als erste Hilfe kühle Umschläge. »Bei starkem Juckreiz können rezeptfreie Arzneimittel aus der Apotheke schnell helfen. Ich empfehle meinen Patienten eine Creme oder Gel mit Kortison und zusätzlich Antihistaminika in Tablettenform.« Probleme beim Atmen oder im Auge seien dagegen kein Fall für die Selbstmedikation mehr. »Dann verweisen wir Apotheker an einen Arzt«, so Müller.

Wie das Universitätsklinikum Münster (UKM) berichtet, mussten dort erstmals Härchen der Raupe durch einen operativen Eingriff aus den Augen mehrerer Patienten entfernt werden. Die Betroffenen hätten über eine Rötung des Auges, Fremdkörpergefühl, Tränen, Jucken und starke Schmerzen geklagt, sodass die  Entfernung der feinen Härchen durch eine komplizierte Operation notwendig geworden sei. Das sei in Deutschland erstmalig der Fall gewesen, erklärt Dr. Lamis Baydoun, Oberärztin der UKM-Augenklinik in einer Pressemeldung. Patienten, die sich in der Nähe von Eichenprozessionspinnern aufgehalten und plötzlich auftretende Augenprobleme wie eine Rötung, Schmerzen, tränende oder juckende Augen haben, sollten daher umgehend einen Augenarzt aufsuchen.

Um sich von vornherein vor dem Eichenprozessionsspinner zu schützen, empfiehlt die ABDA, befallene Bäume – meist Eichen – oder Waldgebiete zu meiden. Ist das nicht möglich, solle möglichst viel Haut bedeckt werden und nach einem eventuellen Kontakt mit Raupenhaaren geduscht, die Haare gewaschen und mit einem Fön getrocknet werden. Die Kleidung solle umgehend gewechselt und bei 60 Grad gewaschen werden. Auch Autos, die in der Nähe eines befallenen Baums standen, sollten sorgfältig innen und außen gereinigt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa