PTA-Forum online
Fazit aus 14 Studien

Hochverarbeitete Lebensmittel schaden Körper und Geist

Viele wissenschaftliche Studien zeigen, dass hochverarbeitete Lebensmittel wie Wurst, Backwaren, Chips & Co ungesund sind. Eine zusammenfassende Auswertung dieser Studien deutet an, dass sie das Risiko für viele Krankheiten und sogar einen vorzeitigen Tod erhöhen.
aponet.de
07.03.2024  14:00 Uhr

Eine hochwertige Zusammenfassung der wissenschaftlichen Beweise aus 14 unabhängigen Übersichtsartikeln bringt die gesundheitsschädliche Wirkung hochverarbeiteter Lebensmittel zutage: Die Ergebnisse in dem Fachmagazin »BMJ« zeigen, dass ein hoher Anteil an hochverarbeiteten Lebensmitteln in der Ernährung für viele Körpersysteme schädlich sein kann.

So war eine hohe Aufnahme dieser Lebensmittel mit einem um etwa 50 Prozent erhöhten Risiko für Angstzustände und häufige psychische Störungen sowie für Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden. Das Risiko für Typ-2-Diabetes war um 12 Prozent erhöht. Auch Herzerkrankungen, Fettleibigkeit, Depressionen und Schlafstörungen traten bei einem hohen Verzehr hochverarbeiteter Lebensmittel häufiger auf.

Die Forschenden kommen entsprechend zu dem Schluss, dass mehr Anstrengungen unternommen werden müssen, um den Konsum hochverarbeiteter Lebensmittel zu senken. Dafür reichen neue Rezepturen ihrer Meinung nach nicht aus, denn diese liefern häufig keine wesentlich bessere Nahrungsqualität. Stattdessen sei es nötig, unverarbeitete oder minimal verarbeitete Lebensmittel und frisch zubereitete Mahlzeiten gut verfügbar und ebenso günstig anzubieten wie hochverarbeitete Lebensmittel.

Hochverarbeitete Lebensmittel sind zum Beispiel verpackte Backwaren und Süßigkeiten, kohlensäurehaltige Getränke, zuckerhaltige Frühstücksflocken und Fertigmahlzeiten. Sie enthalten meist viel zugesetzten Zucker, Fett und Salz und sind dabei arm an Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen. In manchen Ländern mit hohem Einkommen machen hochverarbeitete Lebensmittel über 50 Prozent der täglichen Energieaufnahme aus. Auch in vielen Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen hat ihr Verzehr in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa