PTA-Forum online
Häufig Ansteckungen im privaten Umfeld

Höchstwert bei Covid-19-Infektionen 

Heute stieg die Zahl der Corona-Neuinfektionen innerhalb eines Tages auf mehr als 11.000 – ein neuer Höchstwert seit Beginn der Pandemie. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts hängt der aktuelle Anstieg vorwiegend mit Ansteckungen im privaten Bereich zusammen. 
PTA-Forum/dpa
22.10.2020  14:00 Uhr

Derzeit wirke sich die hohe Quote von jungen und gesunden Infizierten positiv auf die Verläufe und Todesraten aus, erläutert RKI Chef Wieler heute während einer Pressekonferenz. Wieler sagte, Ausbrüche in Verkehrsmitteln oder nach Übernachtungen spielten keine so große Rolle oder kämen eher selten vor. »Ansteckungen in Schulen (...) sind zwar bisher nicht sehr häufig und wesentlich seltener, als wir das zum Beispiel von Influenzaausbrüchen kennen, aber klar ist, je stärker die Fallzahlen steigen, desto höher werden auch Schulen betroffen sein,« so Wieler.

Wieler sagte zur aktuellen Lage, das Geschehen steigere sich drastisch. Es müsse davon ausgegangen werden, dass es wieder mehr schwere Fälle und Tote geben werde. Aktuell meldete das Robert Koch-Institut am heutigen Donnerstag 11.287 festgestellte Neuansteckungen binnen 24 Stunden. Der bisherige Höchstwert seit Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland war bereits am vergangenen Samstag mit 7830 Neuinfektionen erreicht worden. 

Deutschlandweit mehr als 50 Infektionen pro 100.000 Einwohner

Inzwischen liege die Inzidenz in Deutschland bei 56,2 Infektionen auf 100.000 Einwohner, während sie vor zwei Wochen noch bei 20,2 und im Anfang Juni bei 3 gelegen habe. Damit ist nun der kritische Wert von 50 Coronavirus-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in einer Woche bezogen auf die gesamte Bundesrepublik überschritten worden.

In den vergangenen 14 Tagen habe sich auch die Zahl der intensivmedizinisch betreuten Covid-19-Patienten  verdoppelt und liege aktuell bei 943 Patienten. »Es sterben auch wieder mehr Menschen«, sagte Wieler und betonte, dass dieser Trend noch weiter anhalten werde.

Feiern verschieben und AHA-plus-L-Regeln einhalten 

Ein Großteil der Infektionen könne verhindert werden, wenn sich die Menschen konsequent an die AHA-plus-L-Regeln (Abstand-Händewaschen-Alltagsmaske plus Lüften) hielten. Wieler riet auch dazu, Feiern wenn möglich auf das kommende Jahr zu verschieben oder zumindest die Teilnehmerzahl so gering wie möglich zu halten. Bundesweit einheitliche Regeln mit Obergrenzen für Zusammenkünfte seien hier wichtig.

Mit der bisherigen Strategie, die aus den drei Elementen Eindämmung (der Virusverbreitung), Schutz (der Risikogruppen) und Abmilderung (der Auswirkungen der Pandemie), sei man in Deutschland im internationalen Vergleich gut gefahren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa