PTA-Forum online
Bei Schwerhörigkeit

Hörgeräte zur Demenzprävention

Hörgeräte können bei vielen älteren Menschen eine Demenz vermeiden. Das hat ein internationales Forscherteam mit einer im Fachjournal »The Lancet Public Health« präsentierten Studie drastisch untermauert.
dpa
14.04.2023  13:00 Uhr

Demnach hatten Menschen mit Schwerhörigkeit ohne Hörgerät ein um 42 Prozent erhöhtes Risiko, eine Demenz zu bekommen. Trugen Schwerhörige dagegen ein Hörgerät, glich das Risiko dem von normal hörenden Menschen, wie das Team um Dongshan Zhu von der Shandong Universität im chinesischen Jinan berichtet. Es hat Daten von 437.704 Menschen im Alter von 40 bis 69 Jahren analysiert, die über ihr Hörvermögen Auskunft gaben und anfangs alle noch keine Demenz hatten. Die mittlere Zeit bis zur Kontrolle betrug im Schnitt rund zwölf Jahre.

Dass bei einer altersbedingten Hörverminderung das Risiko für eine Demenz deutlich erhöht ist, war schon länger bekannt. »Wenn die Sinnesorgane nachlassen, wächst gleichzeitig auch das Risiko für Demenz«, sagt auch Peter Berlit, Neurologe und Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). Weltweit haben laut DGN rund 50 Millionen Menschen Demenz, davon allein in Deutschland 1,6 Millionen.

Bisher nicht so klar belegt war, dass die Korrektur der Hörprobleme durch Hörhilfen einen erheblichen Beitrag zur Demenzprävention sein kann. »Das zeigt diese Studie eigentlich sehr schön«, so Berlit. Daher sei es besonders ratsam dem so früh wie möglich entgegen zu wirken. »Die zugrundeliegenden Zusammenhänge zwischen der Nutzung von Hörgeräten und einem geringeren Demenzrisiko sind unklar«, sagte Mitautor Fan Jiang, ebenfalls von der Universität Shandong, laut einer Mitteilung des Fachjournals. Weitere Forschungen seien dazu erforderlich. Interessant sei, dass bei Sehschwierigkeiten im Alter eine Brille in aller Regel akzeptiert und auch regelmäßig benutzt werde, sagte Berlit. »Das ist bei Hörhilfen bislang zu wenig der Fall.«

Hörverminderungen würden häufiger von Personen im nahen Umfeld als von den Betroffenen selbst bemerkt. Schlechteres Lesen falle den älteren Menschen dagegen selbst schnell auf. Relativ typisch für die Altersschwerhörigkeit sei, »dass es vor allem schwierig wird, wenn eine gewisse Geräuschkulisse da ist, dann haben Betroffene Schwierigkeiten, einem laufenden Gespräch zu folgen oder an sie gerichtete Sätze zu verstehen«, erklärte Berlit.

Für Personen im Umfeld gebe es Anzeichen, auf die geachtet werden könne: »Eine typische Situation wäre ja sonntags am Mittagstisch, wenn alle zusammenkommen. Man unterhält sich und merkt dann, dass der Großvater gar nicht mehr mitbekommt, über was am Tisch gesprochen wird«, beschrieb Berlit. Dann solle man ihm schon empfehlen, dass er das Gehör mal überprüfen lässt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa