Hohe Arbeitsbelastungen bewältigen |
Ein schriftlicher Plan hilft dabei, jeden Arbeitstag optimal zu gestalten. Nehmen Sie sich zu Beginn des Arbeitstages oder bereits am Vorabend einige Minuten Zeit, um den kommenden Tag zu planen. Notieren Sie, welche beruflichen Aufgaben in welcher Reihenfolge und mit welcher Priorität erledigt werden sollen. So behalten Sie stets den Überblick über alle aktuellen Aufgaben. Mit einem schriftlichen Tagesplan können Sie nichts vergessen und Sie entlasten zudem Ihr Gedächtnis. Der Plan zeigt auch, ob alle Aufgaben innerhalb der regulären Arbeitszeit bewältigt werden können. Auf diese Weise überlassen Sie den Tagesablauf nicht mehr dem Zufall oder äußeren Einflüssen, sondern gestalten den Tag nach Ihren eigenen Vorstellungen. Sie haben eher das Gefühl, selbst- statt fremdbestimmt zu arbeiten.
Sorgen Sie durch gezielte Maßnahmen für ausreichende Erholung, um regelmäßig neue Kraft und Energie zu tanken. Halten Sie etwa Ihre Pausenzeiten in der Apotheke möglichst immer ein, um sich in festen Zeitabständen kurz zu erholen. Vermeiden Sie in der Pause eine zusätzliche Beschäftigung mit privaten E-Mails, Chatprogrammen oder Social Media, sondern nutzen Sie die Zeit tatsächlich zum gedanklichen Abschalten.
Viele Menschen kommen durch bewusstes und langsames Atmen zu innerer Ruhe. Ersetzen Sie die flache Brustatmung durch eine tiefe Bauchatmung. Atmen Sie tief ein und achten Sie darauf, dass sich Ihr Bauch dabei hebt und beim anschließenden Ausatmen wieder senkt. Wenn Sie auf diese Weise 20 langsame Atemzüge machen, haben Sie nicht nur etwas zur Entspannung, sondern auch für Ihre Sauerstoffversorgung getan.
Körperliche Bewegung, etwa Joggen, Nordic-Walking oder Fahrradfahren, baut Stresshormone ab und verbessert zugleich die Durchblutung im gesamten Körper. Für Menschen, die sich für das Joggen nicht begeistern können, ist ein zügiger Spaziergang in der Mittagspause oder nach Feierabend oft eine geeignete Alternative.
Ausreichender Schlaf ist eine besonders wichtige Regenerationsquelle. Der nächtliche Schlafbedarf liegt bei Erwachsenen meist zwischen sechs und acht Stunden. In vielen Mittelmeerländern ist ein zusätzlicher Mittagsschlaf ein völlig selbstverständlicher Teil des Tagesablaufs. Viele Menschen erleben etwa sieben Stunden nach dem Aufstehen ein deutliches Leistungstief. Wer sich dann einen »Kurzschlaf« von 15 Minuten gönnt, fühlt sich danach meist deutlich besser.
Sorgen Sie mit gezielten Maßnahmen regelmäßig für Entspannung und Erholung im Alltag, zum Beispiel durch einen Spaziergang in der Natur, ein Entspannungsbad, eine Massage oder durch einen Besuch im Wellnesscenter. Vielleicht können Sie in Ihrer Wohnung auch einen Entspannungs- und Wohlfühlplatz einrichten, an den Sie sich täglich kurz zurückziehen, um bei entspannender Musik und in angenehmer Atmosphäre Energie zu tanken. Viele Menschen nutzen dazu auch Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga, autogenes Training, Qigong oder die progressive Muskelentspannung.