PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Andere Ursachen möglich

Hoher Blutzucker bedeutet nicht immer Diabetes

Hohe Blutzuckerwerte – das kann nur Typ-2- oder Typ-1-Diabetes sein, was sonst? Das stimmt nicht ganz. Selten liegen den hohen Werten andere Erkrankungen zugrunde, die oft erst spät entdeckt werden, informierte die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) im Rahmen einer virtuellen Pressekonferenz.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 07.08.2023  16:00 Uhr

Hoher Blutzucker ist lediglich ein Symptom, dem verschiedene Krankheiten ursächlich zugrunde liegen können. An erster Stelle ist das der Typ-2-Diabetes. 90 Prozent der Menschen mit hohen Zuckerwerten sind an dieser Diabetesform erkrankt. Hinzu kommt ein deutlich geringerer Prozentsatz von Menschen mit Typ-1-Diabetes. So weit, so klar.

Doch hohe Blutzuckerwerte entwickeln sich nicht nur, wenn etwas mit der Produktion und Wirkung von Insulin nicht stimmt. Auch andere Hormone können den Glucosestoffwechsel beeinträchtigen, erklärte Professor Stephan Petersen, Endoc Praxis für Endokrinologie und Andrologie in Hamburg.

Schütte der Körper unphysiologisch große Mengen an Adrenalin, Cortisol, Glukagon oder Wachstumshormon aus, stiegen die Blutzuckerwerte ebenfalls, so Petersen, der auch Pressesprecher der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) ist.

Weitere Symptome

Häufig würden diese anderen Ursachen übersehen. Es sei deshalb so wichtig, neben dem hohen Blutzucker auch andere Symptome zu erfragen, unter denen der Betroffene leiden könnte. So deuteten Kopfschmerzen, Herzrasen und Schweißausbrüche sowie zusätzlich hoher Blutdruck auf ein sogenanntes Phäochromozytom hin. Das ist ein Tumor des Nebennierenmarks.

Auch eine weitere, oft zu spät erkannte und potenziell tödliche Erkrankung kommt mit hohen Zuckerwerten daher: die Akromegalie. Dieser Riesenwuchs, bei dem Ringe und Schuhe plötzlich nicht mehr passen, sich Zahnlücken auftun, Gelenk- und Knochenschmerzen auftreten, hat seine Ursache in einem hormonproduzierenden Tumor der Hirnanhangsdrüse, informierte Petersen. Weil die Krankheit ganz allmählich entsteht, kommen selbst Mediziner oft erst in einem späten Stadium zu dieser Diagnose.

Zu viel Cortisol

Was den Blutzucker ebenfalls über Gebühr ansteigen lässt, ist ein Zuviel an Cortisol. Dabei sei es egal, ob ein Glucocorticoid von außen im Rahmen einer Therapie verabreicht werde oder ob Tumoren den Cortisolspiegel steigerten, so Petersen. Ein sogenannter Steroiddiabetes lässt den Rumpf der betroffenen Menschen verfetten, Muskel- und Knochenmasse schwinden und der Blutdruck steigt.

Baptist Gallwitz, Pressesprecher der DDG, fasste zusammen: »Diabetes mellitus oder Hyperglykämie ist eben ein Symptom und die Ursache hierfür muss abgeklärt werden. Lange nicht alle Menschen mit Diabetes mellitus passen in das Steckbriefraster Typ-1- oder Typ-2-Diabetes.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa