PTA-Forum online
Tipps für die Arbeit zu Hause

Homeoffice ohne Rückenprobleme 

Das Coronavirus zwingt aktuell zahlreiche Arbeitnehmer ins Homeoffice. Für viele ist es das »erste Mal« und wurde dazu noch ohne lange Vorbereitungszeit umgesetzt. Der Rückzug ins heimische Büro ist in Zeiten des Coronavirus notwendig und hat generell viele Vorteile, für den Rücken aber kann es erst mal problematisch werden.
Katja Egermeier
27.03.2020  12:00 Uhr

Der Grund: Ergonomisches Mobiliar sucht man in heimischen Büros meist vergebens. Viele haben sich notgedrungen einen Arbeitsplatz am Küchen- oder Wohnzimmertisch eingerichtet. Wie sich das Arbeiten in den eigenen vier Wänden dennoch so rückenfreundlich wie möglich gestalten lässt, erklärt die Aktion Gesunder Rücken (AGR).

In Bewegung bleiben

Telefonieren Sie im Homeoffice möglichst im Stehen oder Gehen. Das sorgt für spontane Haltungswechsel. Wer mit dem Laptop arbeitet, kann auch ab und an den Arbeitsplatz wechseln und so für Veränderung bei der Sitzhaltung sorgen. Generell wird empfohlen, nicht länger als zwei Stunden am Stück im Sitzen zu verbringen und pro Stunde einmal aufzustehen und fünf bis zehn Minuten zu gehen.

Dynamisches Sitzen

Wechseln Sie auch regelmäßig die Sitzposition. Hauptgrund für Rückenschmerzen ist fehlende Bewegung, zum Beispiel durch starre Sitzhaltung. Eine Alternative kann auch ein Stehtisch sein, zum Beispiel eine hohe Kommode, ein Bistrostehtisch aus dem Garten oder ein Tresen in der Küche. Daran lässt sich zwischendurch im Stehen arbeiten.

Die richtige Sitzhaltung

Eine gute Sitzhöhe haben Sie dann, wenn die Oberschenkel bis zum Knie eine leicht abfallende Linie bilden und der Winkel zwischen Rücken und Oberschenkel größer als 90 Grad ist. Nutzen Sie – falls vorhanden – auch die »Schaukelfunktion« Ihres Bürostuhls für ein dynamisches Sitzen.

Die Füße sollten guten Bodenkontakt haben, auf ihnen ruht ein Teil des Körpergewichts. Die Oberschenkel liegen im Optimalfall flach auf der Sitzfläche auf – nicht nur zu einem kleinen Teil.

Die Unterarme und Handgelenke sollten auf den Armlehnen und dem Tisch aufliegen. Ziehen sie nicht die Schultern hoch, das versetzt die Nackenmuskulatur in Dauerspannung und verursacht Nackenschmerzen.

Tastatur verwenden

Tippen Sie nicht langfristig auf einer Laptop-Tastatur, sondern verwenden Sie bei längeren Arbeitsphasen eine extra Tastatur und Maus.

Richtige Beleuchtung

Stellen Sie Ihren Laptop oder Arbeitscomputer so auf, dass sich Fenster seitlich zum Monitor befinden. Tageslicht oder künstliche Lichtquellen direkt hinter dem Bildschirm können sich darin spiegeln und blenden. Dennoch sollten Sie dafür sorgen, dass der Arbeitsplatz gut ausgeleuchtet ist. Das schont die Augen und Sie müssen sich zum Lesen nicht so weit nach vorne beugen – was häufig den Nacken belastet.

Pausen einplanen

Halten Sie wie im Büro feste Pausenzeiten ein. Vergessen Sie auch nicht die kleinen Unterbrechungen, die im Büro sonst für Bewegung sorgen: der Gang in die Küche, um einen Kaffee zu kochen beispielsweise. Stehen Sie ab und zu von ihrem Homeoffice-Arbeitsplatz auf, strecken Sie die Beine durch, dehnen Sie sich und gehen Sie ein paar Schritte.

Gezielte Übungen für zwischendurch, die sich gut in den Büroalltag integrieren lassen, finden Sie auf der Website der AGR.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa