PTA-Forum online
Erste Hilfe im Notfall

Honig bei verschluckter Knopfbatterie

Wenn ein Kind eine Knopfbatterie verschluckt hat, handelt es sich um einen Notfall: Die Batterie kann in der Speiseröhre binnen weniger Stunden erhebliche Gewebeschäden verursachen. Experten empfehlen, dem Kind auf dem Weg in die Notaufnahme Honig zu geben.
aponet/PTA-Forum
08.10.2021  14:00 Uhr

In den vergangenen 20 Jahren haben Notfälle durch das Verschlucken von Knopfbatterien bei Kindern in den USA um etwa 67 Prozent zugenommen, berichten Wissenschaftler im Fachjournal Canadian Medical Association Journal (CMAJ). Innerhalb von nur zwei Stunden kann eine in der Speiseröhre steckengebliebene Knopfbatterie demnach schwere alkalische Verätzungen verursachen. Besonders gefährlich sind aufgrund ihrer hohen Spannung Lithiumbatterien und Batterien mit einem Durchmesser ab 20 mm, da sie mit größerer Wahrscheinlichkeit in der Speiseröhre stecken bleiben – vor allem Kinder bis sechs Jahre sind gefährdet.

Hat ein Kind eine Batterie verschluckt, sollte man sofort einen Arzt aufsuchen, damit eine möglicherweise festsitzende Batterie endoskopisch entfernt werden kann. Bis zur Ankunft in der Klinik kann Honig helfen: Kindern über einem Jahr gibt man bis zu sechsmal alle zehn Minuten etwa zehn Milliliter Honig, heißt es in der CMAJ-Publikation. In der Klinik kann die Erste-Hilfe-Maßnahme dann mit der Gabe von Sucralfat, einem schleimhautschützenden Wirkstoff, fortgesetzt werden. Sowohl Honig als auch Sucralfat führen zu einer Senkung des alkalischen pH-Werts.

»In der entscheidenden Phase zwischen dem Verschlucken einer Knopfbatterie und der endoskopischen Entfernung hat die frühzeitige und häufige Einnahme von Honig im häuslichen Umfeld und von Sucralfat im klinischen Setting das Potenzial, die Schwere der Verletzung zu reduzieren und die Prognose zu verbessern«, folgerten Experten schon in einer früheren Arbeit, die 2018 im Fachjournal »The Laryngoscope« erschienen ist. Der Weg in die Klinik sollte deshalb aber keinesfalls aufgeschoben werden: Die Uhr beginnt zu ticken, sobald die Batterie in der Speiseröhre stecken bleibt. Honig kann nur den kurzen Zeitraum bis zum Auftreten von Gewebeverletzungen etwas verlängern.

Nach der Entfernung der Batterie ist es wichtig, das Kind noch  über längere Zeit zu beobachten. Schäden wie Fisteln oder Strikturen wurden noch Wochen bis Monate nach der Entnahme von Batterien berichtet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa