PTA-Forum online
Neue Analyse 

Honig statt Hustenmittel und Antibiotika

Honig ist billig, leicht verfügbar und hat praktisch keine Nebenwirkung – und ist daher bei Atemwegsinfekten als Alternative zu Antibiotika und Hustenmitteln zu empfehlen. Zu diesem Schluss kommen Forscher anhand einer Auswertung der aktuellen Studienlage.
Daniela Hüttemann
27.08.2020  12:15 Uhr

Honig ist ein bekanntes und beliebtes Hausmittel bei Husten und Erkältung. Bislang gab es aber noch keine solide Evidenz, ob es bei Erwachsenen mit Infekten der oberen Atemwege wirklich hilft, schreibt ein Autorenteam der Oxford University Medical School diese Woche im Fachjournal »BMJ Evidence Based Medicine«. Die Wissenschaftler um Hibatullah Abuelgasim liefern nun eine Analyse, die zu einer klaren Empfehlung kommt.

Dafür sichteten sie die Datenbanken wissenschaftlicher Literatur nach Studien, die den Effekt von Honig oder Zubereitung daraus mit anderen gängigen Arzneimitteln bei Husten und Erkältung verglichen, darunter Expektoranzien, Hustenstillern, Antihistaminika und Schmerzmittel. Insgesamt bezogen die Forscher 14 geeignete Studien mit 1761 Teilnehmern verschiedenen Alters ein. In der Gesamtschau schnitt der Honig in puncto Symptomlinderung besser ab. Sowohl die Frequenz als auch die Schwere der Hustenanfälle war in der Honig-Gruppe niedriger. Zwei Studien zeigten sogar, dass die Symptome unter Honig ein bis zwei Tage eher verschwanden als unter den Medikamenten.

Die Wissenschaftler geben jedoch zu bedenken, dass Honig kein standardisiertes Produkt ist, sondern eine komplexe Substanz mit einer Vielzahl von Inhaltsstoffen. Und nur in zwei Studien sei gegen Placebo getestet worden. Daher sehen sie Forscher ihre Folgerungen auch noch nicht als final an.

Wirksamer und weniger schädlich

Aber: »Infektionen der oberen Atemwege sind der häufigste Grund für die Verschreibung von Antibiotika. Da die meisten dieser Infektionen viral sind, ist die Verschreibung von Antibiotika sowohl unwirksam als auch unangemessen«, so Abuelgasim und Koautoren. Honig könne hier eine Alternative sein, die Ärzte vor einer Antibiotika-Verordnung in Erwägung ziehen – auch in Betracht des überschaubaren Gefahrenpotenzials. »Honig ist wirksamer und weniger schädlich als übliche Therapeutika und vermeidet Schäden durch Antibiotikaresistenz«, so das Fazit.

Für Kinder hatten bereits frühere Auswertungen gezeigt, dass Honig ein probates Hausmittel bei Husten ist. Eine US-Leitlinie zum Thema erkältungsbedingter Husten bei Kindern bevorzugt sogar bereits seit 2017 Honig gegenüber Expektoranzien und Antitussiva.

Doch Achtung: Kinder unter einem Jahr sollten keinen Honig bekommen, denn es kann nicht ausgeschlossen werden, dass er Sporen des Bakteriums Clostridium botulinum enthält. Sie können bei Babys den sogenannten Säuglings-Botulismus auslösen, da die Darmflora noch nicht voll ausgereift ist. Da die Sporen relativ hitzestabil sind, werden sie beim Backen und Kochen nicht zerstört, sodass sie auch dann nicht für Babys geeignet sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa