PTA-Forum online
Vorsicht beim Kuscheln

Hormone nicht ungewollt aufs Haustier übertragen

Wer hormonhaltige Arzneimittel auf der Haut anwendet, zum Beispiel in Form von Gels, Cremes oder Sprays, kann diese unter anderem auf seine Haustiere übertragen – im schlimmsten Fall mit schwerwiegenden Folgen. Was eine Hormontherapie, die für Menschen gedacht ist, bei Hund und Katze auslöst und wie eine Übertragung vermieden werden kann, erklärt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL).
Katja Egermeier
15.04.2025  10:00 Uhr

Leidet ein Mensch an Estradiol- oder Testosteronmangel, werden diese Hormone häufig im Rahmen einer topischen Hormonersatztherapie zugeführt. Das betrifft beispielsweise Frauen in den Wechseljahren und geschieht in der Regel in Form von Sprays, Gels, Cremes oder Salben, die so hergestellt werden, dass die Hormone über die Haut aufgenommen und im gesamten Körper wirken können. eine beliebte Körperstelle dafür sind die Unterarme, zudem wird Gel oder Creme meist mit den Händen aufgetragen.

Das Problem: Nach dem Auftragen des Arzneimittels bleiben immer Wirkstoffreste auf der Haut zurück, wie das BVL warnt. Solange der Wirkstoff noch nicht vollständig in die Haut eingezogen ist, könne dieser durch direkten Körperkontakt auf Haustiere übertragen werden – beispielsweise beim Streicheln oder Herumtragen des Tiers, wenn es auf dem Schoß sitzt, mit im Bett schläft oder die behandelte Körperstelle des Menschen ableckt. Auch Verpackungsreste könnten eine Gefahrenquelle werden und selbst eine indirekte Übertragung zum Beispiel über Textilien wie Bettzeug oder Shirts, auf denen das Tier liegt, sei nicht ausgeschlossen.

Symptome bei versehentlicher Hormonübertragung

»Haben Haustiere engen Körperkontakt zu einer behandelten Person, können sie unbeabsichtigt ebenfalls dem Wirkstoff ausgesetzt sein und schwerwiegende Nebenwirkungen entwickeln«, erklärt die Tierärztin und Expertin für Nebenwirkungen von Arzneimittel im BVL, Dr. Ann Neubert. Haustiere zeigten nach einem Hormonkontakt vielfältige Symptome – je nach Tierart und Hormon, wie die folgende Übersicht zeigt:

Tier Hündin Rüde Katzen
Estradiol (ein Östrogen) • zunehmende, symmetrische Haarlosigkeit
• Dunkelfärbung der haarlosen Haut
• Anschwellen der Zitzen
• Läufigkeitssymptome bei Hündinnen trotz Kastration ( Vulvaschwellung, Vaginalausfluss, Verhaltensänderungen)
• Vereiterung der Gebärmutter oder des Stumpfes bei Kastration
für beide Geschlechter:
• östrogeninduzierte, unter Umständen tödliche Knochenmarkssuppression mit Blutungen, Schwäche, Blässe, Lethargie, Appetitlosigkeit und Fieber
• herabhängende Vorhaut
• verkleinerter Penis
• Unfruchtbarkeit
• vergrößerte Prostata mit Kotabsatzproblemen
• Harnwegsinfektionen
• Urinieren im Sitzen
• Attraktivität für andere Rüden
für beide Geschlechter:
• östrogeninduzierte, unter Umständen tödliche Knochenmarkssuppression mit Blutungen, Schwäche, Blässe, Lethargie, Appetitlosigkeit und Fieber
• Zitzenschwellungen
• (Dauer)Rolligkeit (weibliche Tiere), erkennbar durch vermehrtes Miauen, Rastlosigkeit, Anhänglichkeit, Rollen auf dem Boden, Aggression, hochgereckter Po, seitlich abgeknickter Schwanz, Appetitlosigkeit, streng riechender Urin, gegebenfalls Urinmarkieren
• schlechtes Wachstum bei jungen Katzen
• Geburtsdefekte
• unter Umständen Leberschäden
• Gewichtsverlust
• Infektanfälligkeit
Testosteron • Verhaltensauffälligkeiten wie Aggressivität
• gesteigerte Libido
• fettige Hauterkrankungen
• Leberfunktionsstörungen
• veränderte Körperproportionen
• Vergrößerung der Klitoris
• Haarlosigkeit
• vergrößerte Analdrüsen
• Verhaltensauffälligkeiten wie Aggressivität
• gesteigerte Libido
• fettige Hauterkrankungen
• Leberfunktionsstörungen
• veränderte Körperproportionen
• Haarlosigkeit
• vergrößerte Analdrüsen
• Verhaltensauffälligkeiten wie Aggressivität
• gesteigerte Libido
• fettige Hauterkrankungen
• Leberfunktionsstörungen
• veränderte Körperproportionen
• Vergrößerung der Klitoris (weibliche Tiere)
• Urinmarkieren
• stark riechender Urin
• Hyperaktivität
• Gewichtsverlust
Quelle: BVL. Es können auch noch weitere Symptome auftreten da das Krankheitsbild noch nicht vollständig erforscht ist.

Risiko auch für Kinder und Partner

Was bei Haustieren möglich ist, gilt natürlich auch für andere Menschen, wie die Kinder oder den Partner. Vor allem Kinder können dem BVL zufolge schwer auf eine ungewollte Zufuhr von Hormonen reagieren. Bei ihnen könne die Hormonexposition zu vorzeitigen Pubertätszeichen wie dunkler Behaarung im Intim- und Achselbereich oder auffälligem Wachstum führen. Estrogene lösten mitunter Brustwachstum aus, Androgene verursachen Virilisierungszeichen wie Akne, Behaarung und eine Vergrößerung von Penis oder Klitoris.

Bei Männern, die versehentlich mit Östrogen in Berührung kommen, kann es zu einer verringerten Testosteronproduktion und einer Verweiblichung kommen. Das zeigt sich möglicherweise durch vergrößerte Brüste, eine verminderte Spermienproduktion, Erektionsstörungen und einer reduzierten Libido.

Übertragung von Hormonen verhindern

Der Hautkontakt zwischen dem behandelten Areal mit dem Haustier müsse also unbedingt vermieden werden, so das BVL. Folgende Maßnahmen werden daher empfohlen:

  • gründliches Händewaschen nach der Applikation
  • bei der Applikation Handschuhe tragen und diese danach entsorgen
  • Applikationsstelle von Haustieren nicht ablecken lassen
  • Applikationsstelle mit Kleidung abdecken
  • Applikationsstelle ändern
  • gegebenenfalls den Applikationszeitpunkt ändern, da direkt nach dem Auftragen die größte Hormonmenge auf der Haut ist
  • Arzneimittel nicht in Reichweite von Haustieren aufbewahren
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa