PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Good morning

How to start the day right

Those who show up to work still tired but already stressed often carry those feelings throughout the day. Morning routines can help break that cycle. PTA-Forum has compiled the most effective ones.
AutorMarta Campbell
Datum 01.09.2025  08:00 Uhr
How to start the day right

Well-established morning routines provide structure, a sense of security, and help minimize stress. They can support overall health—but only if they work with you, not against you. The most important thing about a morning routine is that it is self-chosen, tailored to individual needs, enjoyable—or at least noticeably beneficial—and easy to stick to. One key point: morning routines don’t need to take hours. What’s important is how much time you realistically have each day. Only then can a new habit truly become a routine. While routines are highly individual, certain strategies have proven especially effective:

Get up immediately

Sleep researchers generally advise against gentle wake-up methods like sunrise alarm clocks or sleep phase alarm clocks. Pressing the snooze button repeatedly is also not a good habit. The sleep you get between alarms adds little to no rest. It’s better to set your alarm for a time that aligns with your ideal amount of sleep—in Germany this is six to eight hours for most adults. Then stick to this routine: get up when the alarm goes off for the first time. Ideally, do this every day—including weekends.

Leave the cell phone alone

Many people have the habit of checking social media or work e-mails before even getting out of bed. Psychologists advise against this. Without a mindful start to the day, grabbing your phone can release unnecessary stress hormones. It’s better to take your time to fully wake up before engaging with »daytime matters«.

Incorporate movement

Physical activity in the fresh air improve circulation, boost concentration throughout the day, and reduce stress levels. But not everyone has the time—or desire—for a morning jog or yoga session. And that’s okay. It’s enough to incorporate movement into your morning in simple ways—for example walking or cycling to work, stretching, or taking the stairs instead of the elevator.

Become mindful

A short meditation session in the morning helps clear the mind and lowers stress hormones. Those who meditate regularly can also improve their ability to regulate emotions.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa