PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Gebärmutterhalskrebs

HPV-Impfschutz schon nach einer Dosis

Schon eine einzelne Impfung gegen Humane Papillomaviren (HPV) erzeugt einen ähnlich soliden Schutz wie die aktuell empfohlenen zwei oder drei Impfdosen. Das hat ein Expertengremium der WHO ermittelt und empfiehlt, das Impfschema zur Prävention von Gebärmutterhals zu aktualisieren. Da gerade dieser Impfstoff knapp und teuer sei, könne das weltweit mehr jungen Menschen die lebensrettende Impfung ermöglichen.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 14.04.2022  11:30 Uhr

»Die Option einer Einzeldosis des Impfstoffs ist weniger kostspielig, weniger ressourcenintensiv und einfacher zu verabreichen«, erklärt die stellvertretende Generaldirektorin der WHO, Dr. Prinzessin Nothemba (Nono) Simelela. Es erleichtere die Durchführung von Nachholkampagnen für mehrere Altersgruppen und reduziere die Herausforderungen, Mädchen für ihre zweite Dosis aufzuspüren.

Die Aufnahme des lebensrettenden Impfstoffs sei weltweit langsam verlaufen, berichtet die WHO. Die Abdeckung habe weit unter dem Ziel von 90 Prozent gelegen und die weltweite Abdeckung mit zwei Dosen im Jahr 2020 nur bei 13 Prozent. Die Ursachen dafür seien unter anderem Lieferschwierigkeiten, Kosten im Zusammenhang mit der Bereitstellung eines Zweierregimes für ältere Mädchen, die normalerweise nicht Teil von Impfprogrammen für Kinder sind, sowie die relativ hohen Kosten für HPV-Impfstoffe.

In Deutschland richtet sich das Impfschema aktuell nach dem Alter der zu impfenden Person und umfasst bei Einhaltung des empfohlenen Abstands zwischen den Impfungen zwei (9 bis 14 Jahre) beziehungsweise drei Impfdosen (ab 15 Jahre). Die strategische Beratungsgruppe der WHO-Experten für Immunisierung (SAGE) empfiehlt nun, die Dosispläne für die HPV-Impfung weltweit wie folgt zu aktualisieren:

  • Ein- oder Zwei-Dosis-Schema für das primäre Ziel der Impfung von Mädchen im Alter von 9–14
  • Ein- oder Zwei-Dosis-Schema für junge Frauen im Alter von 15 bis 20 Jahren
  • Zwei Dosen im Abstand von 6 Monaten für Frauen über 21 Jahren
  • Möglichst drei, aber mindestens zwei Dosen für immungeschwächte Personen, einschließlich HIV-infizierter Personen

»Der HPV-Impfstoff ist hochwirksam zur Vorbeugung der HPV-Serotypen 16 und 18, die 70 Prozent der Fälle von Gebärmutterhalskrebs verursachen«, sagte Dr. Alejandro Cravioto, SAGE-Vorsitzender.

HPV und Krebs

Gebärmutterhalskrebs wird als »stiller Killer« bezeichnet – dabei ist er heutzutage fast vollständig vermeidbar. Mehr als 95 Prozent der Erkrankungen mit Gebärmutterhalskrebs werden durch sexuell übertragbare Humane Papilloma-Viren (HPV) verursacht. Die meisten Frauen, aber auch Männer stecken sich mit diesen im Laufe ihres Lebens durch sexuelle Kontakte an.

Das HP-Virus kann jedoch nicht nur Gebärmutterhalskrebs auslösen, sondern auch verschiedene andere Krebsarten, die Männer treffen können, etwa Mund-Rachen-Krebs, Penis- oder Analkrebs. Insgesamt gehen pro Jahr in Deutschland etwa 1600 Krebsfälle bei Männern auf das Konto von HPV. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt seit Juni 2018 die HPV-Impfung daher auch für Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren.

Die Ansteckung mit HPV geschieht durch direkten Kontakt von Mensch zu Mensch. Die HP-Viren dringen über Mikroverletzungen der Haut oder Schleimhaut ein und infizieren die Epithelzellen. Dabei schützt mitunter noch nicht mal der Gebrauch eines Kondoms vor einer Ansteckung beim Geschlechtsverkehr, denn allein sehr enger Körperkontakt reicht aus, damit die Viren einen anderen Menschen infizieren können. In seltenen Fällen geschieht die Ansteckung über eine Schmierinfektion oder durch die Weitergabe des Virus von der Mutter zum Neugeborenen bei der Geburt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa