PTA-Forum online
Diagnose von SARS-CoV-2

Hunde statt Corona-Tests?

Nach wie vor fehlen Möglichkeiten, SARS-CoV-2-positive Menschen an Flughäfen, Bahnhöfen oder bei Großveranstaltungen rasch zu erkennen. Forscher aus Deutschland und Finnland sind einen Schritt weiter. Sie zeigen, dass Hunde Infizierte anhand des Geruchs aufspüren.
Michael van den Heuvel
29.10.2020  11:00 Uhr

Wer nach Finnland reist, sieht sie am Flughafen von Helsinki vielleicht: Valo, E.T., K’ssi und Miina. Die Hunde suchen nicht nach Drogen oder Sprengstoffen. Sie sind darauf trainiert, eine SARS-CoV-2-Infektion zu erkennen. Passagiere wischen mit einem sterilen Tuch über ihre Haut. Anschließend bekommen die Tiere in einem Nebenraum des Airports die Probe, um daran zu riechen. Bislang handelt es sich um ein Pilotprojekt, das für Fluggäste freiwillig ist. Doch der Bedarf, Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion zu erkennen, wäre vorhanden, denn es gibt kaum Alternativen.

Zu Beginn der Pandemie hatten mehrere Flughäfen, unter anderen Wien-Schwechat, Temperaturkontrollen bei der Einreise durchgeführt: eine wissenschaftlich umstrittene Aktion. »Bei SARS hat man solche Maßnahmen des Entry-Screenings wie der Körpertemperaturmessung bei Einreise wissenschaftlich untersucht«, erklärt der Epidemiologe Professor Dr. Ralf Reintjes gegenüber dem Science Media Center. Er forscht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Doch das Ergebnis, so Reintjes, sei ernüchternd gewesen. »Die Maßnahme verhinderte kaum Fälle, wenn überhaupt welche. Und das, obwohl ein SARS-infizierter Patient nur infektiös ist, wenn er symptomatisch ist.« Beim neuen Coronavirus könne man bekanntlich infektiös sein, auch wenn man sehr milde Symptome habe.

Schnellere Ergebnisse als bei PCR-Tests 

Alternativ bleiben Realtime-PCR-Tests von Nasen-Rachen-Abstrichen. Sie gelten methodisch als Goldstandard, denn sie zeigen Infektionen bereits nach wenigen Tagen an. Dem stehen mehrere Nachteile gegenüber: Man braucht medizinische Fachkräfte für die Abstriche und für die Routinediagnostik im Labor. Ergebnisse liegen frühestens nach ein oder zwei Stunden vor. Bei großen Reisewellen, wie zuletzt in Bayern geschehen, können es sogar Tage sein.

Relativ neu sind Tests auf virale Antigene. Sie zeigen Ergebnisse schnell an und haben Herstellern zufolge eine hohe Sensitivität. Das ist die korrekte Erkennung SARS-CoV-2-positiver Patienten. Auch die Spezifität, sprich die richtige Identifikation gesunder Menschen, erreicht gute Werte. Allerdings ist der Antigen-Titer erst nach knapp zwei Wochen hoch genug, um Messungen durchzuführen. Das berichten die Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) bei einem Pressegespräch. Ein neues, schnelles Testverfahren könnte Lücken schließen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa