PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Diagnose von SARS-CoV-2

Hunde statt Corona-Tests?

Nach wie vor fehlen Möglichkeiten, SARS-CoV-2-positive Menschen an Flughäfen, Bahnhöfen oder bei Großveranstaltungen rasch zu erkennen. Forscher aus Deutschland und Finnland sind einen Schritt weiter. Sie zeigen, dass Hunde Infizierte anhand des Geruchs aufspüren.
AutorKontaktMichael van den Heuvel
Datum 29.10.2020  11:00 Uhr

Pilotprojekt in Helsinki

Die Idee: Hunde haben einen extrem ausgeprägten Geruchssinn. Sie können Diabetes, Malaria, verschiedene Krebserkrankungen, aber auch Infektionen erschnüffeln, wie ältere Studien zeigen. Das liegt an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC, volatile organic compounds). Je nach pathologischen Vorgängen im Körper entstehen unterschiedliche VOC. Sie werden über die ausgeatmete Luft und über Körperflüssigkeiten abgegeben. Hunde nehmen solche molekularen Besonderheiten wahr.

Forscher aus Helsinki haben erstmals Vierbeiner darauf trainiert, Personen mit SARS-CoV-2-Infektion zu erkennen. Grundlage ihrer Arbeit war eine große Sammlung an positiven und negativen Urinroben. Später wurde Schweiß untersucht. »Es war fantastisch, zu sehen, wie schnell Hunde den neuen Geruch wahrgenommen haben«, sagt Anna Hielm-Björkman, Leiterin der Forschungsgruppe und der DogRisk-Gruppe, in einer Pressemeldung. Auf Grundlage der Voruntersuchungen zeige sich, dass die Tiere vielleicht sogar bessere Leistungen erbringen als die derzeitigen Covid-19-Tests.

»Es gibt jedoch viele Aspekte, die verifiziert und erneut überprüft werden müssen, bevor wir in der Lage sind, unser Verfahren in die Praxis zu bringen«, erklärt Professor Dr. Anu Kantele von der Universität Helsinki. »Wir werden die Hunde in unserem randomisierten Doppelblindverfahren erneut testen, und zwar anhand einer größeren Anzahl von Patientenproben, die entweder ein positives oder ein negatives Corona-Ergebnis aufweisen.« Dies sei wichtig, um beispielsweise andere Atemwegserkrankungen von Covid-19 zu unterscheiden. Veröffentlichungen in Fachzeitschriften gebe es von den Experimenten in Helsinki bislang aber noch nicht.

Neue Daten aus Hannover

In Deutschland sind Wissenschaftler schon weiter. Professor Dr. Holger A. Volk, Direktor der Klinik für Kleintiere an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, hat zusammen mit der Bundeswehr, der Medizinischen Hochschule Hannover und dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Resultate im Fachjournal BMC Infectious Diseases veröffentlicht.

Proben kamen von Covid-19-Patienten, die im Krankenhaus behandelt wurden und Beschwerden hatten. Zur Negativkontrolle arbeiteten die Forscher mit gesunden Probanden ohne Erkältungen oder Infektionen in letzter Zeit. Alle Nasopharyngeal-Abstriche wurden per Realtime-PCR auf SARS-CoV-2, aber nicht auf humane Coronaviren wie das Beta-Coronavirus HCoV-OC43 oder das Alpha-Coronavirus HCoV-229E untersucht.

Proben von Covid-19-Patienten inaktiverte das Team mit Propiolacton, um die Hunde und Hundeführer während des Trainings nicht zu gefährden. Negativproben enthielten ebenfalls Propiolacton, damit es nicht zu störenden Effekten der Chemikalie kommt. Weder der Hundeführer noch der Studienbeobachter wussten, welche Proben positiv oder negativ waren, um das Risiko von Verzerrungen zu minimieren.

In Finnland arbeitete das Forscherteam zuerst mit Urinproben und später mit Schweiß. »Anfangs dachten wir, SARS-CoV-2 infiziert nur die oberen Atemwege und die Lunge, doch heute wissen wir, dass in anderen Körperflüssigkeiten auch Viren zu finden sind«, so Volk im Gespräch mit dem PTA-Forum. Die Inaktivierung mit Propiolacton habe beim Experiment nicht gestört. Außerdem könne man Gefäße verwenden, die für VOC, aber nicht für SARS-CoV-2 durchlässig seien. »Hunde können sich eigentlich nicht anstecken«, sagt der Experte. Dennoch habe man bei zwei Tieren in Hongkong Kontaminationen im Nasenbereich gefunden. Und bei einzelnen Hunden in den USA seien Antikörper gegen SARS-CoV-2 nachgewiesen worden, was auf ein Infektionsgeschehen hindeute. Durch die Sicherheitsmaßnahmen sollten Gefahren für Mensch und Tier ausgeschlossen werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa