PTA-Forum online
Atemwegsinfekte bei Kindern

Husten-Hilfe für kleine Patienten

Husten ist das belastendste Symptom eines grippalen Infekts. Das ist auch bei Kindern nicht anders. Die Therapieoptionen für Erwachsene sind dagegen nicht eins zu eins auf die Situation von Kindern zu übertragen. Was können PTA und Apotheker Eltern kleiner Husten-Patienten empfehlen?
Elke Wolf
11.11.2019  16:30 Uhr

Pro- und antitussiv

Welche Wirkstoffe sind nun empfehlenswert? Laut aktualisierter Leitlinie verfügen mehrere Phytotherapeutika, Ambroxol und Dextromethorphan über »akzeptable randomisierte kontrollierte Studien, die eine Verkürzung der Dauer und/oder die Senkung der Intensität des Hustens bei der akuten Bronchitis belegen«.

Unter den chemisch-synthetischen »protussiv/expektorationsfördernden« Wirkstoffen verfügt nur Ambroxol über eine entsprechende Datenlage und wird deshalb erstmals in der Husten-Leitlinie empfohlen. Mucosolvan® ist als Saft bereits ab 0 Jahren zugelassen – nach Rücksprache mit dem Arzt. »N-Acetylcystein ist zwar der in Deutschland meist eingesetzte Arzneistoff gegen Husten, hat aber eine schlechte Studienlage«, erklärt Kardos. Er würde es deshalb auch nicht empfehlen. Zugelassen ist es hierzulande für Kinder ab zwei Jahren. Die Leitlinie präferiert als Schleimlöser die pflanzlichen Zubereitungen. »Die Datenlage für die Phytopharmaka für die Indikation akute Bronchitis ist häufig besser als für synthetische Expektoranzien«. Die Leitlinie versäumt nicht, darauf hinzuweisen, dass die Wirksamkeitsbelege extraktgebunden sind.

Zur antitussiven Therapie empfiehlt Pneumologe Kardos Dextromethorphan. »Der einzige hustendämpfende Arzneistoff mit valider Studienlage ist das in Deutschland nicht sehr populäre Dextromethorphan.« Codein (nicht unter zwölf Jahren), Dihydrocodein (ab vier Jahren) und Morphin wirken laut Kardos beim Erkältungshusten nicht besser als Placebo und sind überdies verschreibungspflichtig. Antitussiva eignen sich ergänzend für einen nächtlichen Einsatz, um quälenden Hustenreiz zu unterdrücken und so den Schlaf möglichst erholsam zu gestalten. Zudem haben auch Expektoranzien hustenberuhigende Wirkkomponenten.

Aufgrund ihrer guten Verträglichkeit sind Dextromethorphan (wie Silomat® DMP Lutschpastillen ab sechs Jahren, Intensivkapseln ab zwölf Jahren) und Pentoxyverin (wie Silomat® Pentoxyverin Tropfen oder Saft, Sedotussin® Hustenstiller Saft, alle ab zwei Jahren) die einzigen beiden zentral wirksamen Hustenstiller, die auch für die Selbstmedikation zugelassen sind. Bei bestimmungsgemäßen Gebrauch besteht kein Abhängigkeitspotenzial. Im Beratungsgespräch ist zu erwähnen, dass beide Arzneistoffe das Reaktionsvermögen beeinflussen können. Das ist besonders bei Schulkindern nicht unerheblich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa