PTA-Forum online
Isolieren und therapieren

Husten – und dann?

Derzeit begeben sich viele Patienten mit respiratorischen Symptomen - unabhängig davon, ob es einen Nachweis oder einen Verdacht auf eine Covid-19-Erkrankung gibt - ohne Therapieempfehlung in häusliche Quarantäne. Dabei wäre es sinnvoll, lästige Hustenattacken zu behandeln, allein schon, um andere Familienmitglieder nicht anzustecken. Wie kann das Apothekenteam helfen?
Elke Wolf
12.02.2021  13:00 Uhr

Laut den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM) und den Veröffentlichungen des Robert-Koch-Instituts sollen Patienten mit Covid-19-Symptomen in die häusliche Selbstisolation entlassen werden. Eine Therapieanleitung wird nicht gegeben. »Es mangelt an leitliniengerechten und evidenzbasierten Therapieempfehlungen zur Minderung von Erkältungssymptomen. Selbst wenn es eine Covid-19-Infektion sein sollte, haben wir in der Frühphase keine speziell dafür zugelassene Behandlung. Auch diese Patienten sind zunächst rein symptomatisch mit bewährten Therapieoptionen zu behandeln«, sagte Dr. Kai-Michael Beeh, Internist und Pneumologe des Instituts für Atemwegsforschung, Wiesbaden, bei einer Online-Pressekonferenz des Unternehmens Pohl Boskamp.

Die Erfahrung der vergangenen Monate zeigt, dass viele Patienten mit Husten, Schnupfen und Heiserkeit vom Arzt erstmal in die häusliche Isolation geschickt werden, bevor ein Test durchgeführt wird. Es reiche aber nicht, sie dort sich selbst zu überlassen, meint Beeh. Die Patienten sollten immer auch symptomatisch behandelt und beraten werden. Vor allem Hustenattacken seien ernst zu nehmen und frühzeitig zu therapieren, da die Linderung des Hustenreizes die Verbreitung von Viren durch infektiöse Tröpfchenwolken und Aerosole reduziert. Das reduziert die Ansteckungsgefahr für Familienmitglieder. Eine frühzeitige Therapie mit evidenzbasierten Präparaten verkürze die Erkrankungsdauer. »Die derzeit oft praktizierte »Wait-and-See-Strategie« (Warten auf Tag 7) ist fehl am Platze und belastet die Betroffenen nur zusätzlich«, sagte der Experte. Die Patienten fühlten sich zu Recht im Stich gelassen, weshalb Beeh eine »Nachschärfung der Empathie« in der ambulanten medizinischen und pharmazeutischen Betreuung forderte.

Apotheken-Rat gefragt

»Die derzeitige Pandemie hat die Beratungsfunktion von PTA und Apotheker deutlich gestärkt, nicht zuletzt auch deshalb, weil viele Patienten aus Angst vor einer Ansteckung den Gang zum Arzt scheuen und gleich Rat in der Apotheke suchen«, schätzt Steffen Kuhnert, Apothekenleiter aus Köln, die derzeitige Situation ein. In der Beratung gehe es auch darum, überzogene Ängste zu nehmen und unaufgeregt über die Fakten zur aktuellen Pandemie-Lage zu informieren. »Jede Art von Husten wird derzeit stigmatisiert. Aber nicht jeder Husten bedeutet gleich Covid-19«, versucht Kuhnert seine Apothekenkunden zu beruhigen.

Social Distancing, Mobilitätsbeschränkungen sowie Hygieneregeln wirken nicht nur gegen Covid-19, sondern auch gegen andere Atemwegserkrankungen. So hat etwa eine nennenswerte Grippewelle bislang nicht stattgefunden. Und auch andere Atemwegserkrankungen befinden sich laut Beeh etwa auf einem Drittel des Niveaus wie in den Jahren zuvor. Einen Gegentrend verursachen die Rhinoviren, hat eine kürzlich publizierte Studie ergeben. Warum diese sich halten können, ist noch unklar, heißt es in dem Artikel in »Nature News«. Sie könnten davon profitieren, dass sie als unbehüllte Viren resistenter gegen Desinfektionsmittel und Seife sind. Zudem können sie sich offenbar besser auf Oberflächen halten und werden somit leichter über kontaminierte Oberflächen wie Türgriffe weitergegeben.

Bislang gehen Experten davon aus, dass rund ein Viertel der Covid-19-Infektionen asymptomatisch verlaufen. Von den verbleibenden 80 Prozent zeigen wiederum 80 Prozent einen milden Verlauf mit Husten als Leitsymptom. Diese Patienten können nachweislich von einer zielgerichteten medikamentösen Therapie profitieren. Dr. Petra Sandow, Allgemeinmedizinerin aus Berlin, orientiert sich dabei an den Empfehlungen, die etwa die aktuelle S2k-Husten-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie macht. Diese hält die systemische Therapie mit Phytopharmaka bei Erkältungshusten und akuter Bronchitis für angezeigt. Danach schneiden evidenzbasierte Phytopharmaka im Vergleich zu chemisch synthetischen Expektoranzien wie Ambroxol positiv ab. Sandow: »Ich verordne Phytopharmaka wie Gelomyrtol® forte auf dem grünen Rezept, denn die Patienten merken, dass sich die Atemwege vermehrt öffnen und dass sie wieder Luft bekommen. Je deutlicher die Patienten die Wirkung selbst wahrnehmen, umso besser ist ihre Adhärenz.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa