PTA-Forum online
Feuchtigkeitsbooster

Hyaluronsäure x 3

Hyaluronsäure-Zubereitungen versprechen einen frischen und strahlenden Teint. Und auch Falten sollen sie minimieren können. Welche Präparate können, was die Werbung verspricht, und warum Oligohyaluronsäure noch besser wirkt als ihre Vorgängerinnen.
Elke Wolf
25.05.2022  09:00 Uhr

Im Verbund

Die Inhaltsstoff-, also die INCI-Liste, bezeichnet im Übrigen alle Hyaluronsäuren als »Sodium Hyaluronate«. Wer seine Kunden also gut beraten will, holt am besten Erkundigungen über das jeweilige Präparat ein. Meist ist es jedoch so: Wird auf dem Produkt nicht ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei den Inhaltsstoffen um die wertvolle kurzkettige Hyaluronsäure handelt, ist davon auszugehen, dass hauptsächlich die günstigere hochmolekulare Variante enthalten ist. Oligohyaluronsäure ist nämlich deutlich teurer als ihre Schwestersubstanzen.

Die Durchfeuchtung der Haut ist freilich nur eine Möglichkeit, das Hautbild jugendlicher erscheinen zu lassen. Pflegekosmetika sollten auch dabei helfen, die Wiedervernetzung der epidermalen Barriere voranzutreiben und den angegriffenen Hydrolipidfilm wieder aufzubauen. Nur das verhindert einen übermäßigen transdermalen Wasserverlust. Auch die galenisch am besten aufbereiteste Hyaluronsäure hilft bei einer geschädigten Hautbarriere nur bedingt.

Empfehlenswerte Pflegeprodukte enthalten neben hydratisierenden Inhaltsstoffen auch reichlich Lipide wie etwa Ceramide. Diese sind nicht unerheblich an der Ausbildung eines intakten Stratum corneums beteiligt. Sie sorgen für eine bessere Vernetzung der einzelnen Hautzellen und wirken wie Kittsubstanzen. Studien belegen, dass topisch applizierte Ceramide die Hautfeuchte verbessern und die Schuppigkeit der Haut reduzieren. Kosmetikhersteller greifen auch gern auf pflanzliche Öle zurück, etwa aus den Samen von Nachtkerze oder Borretsch. Diese Öle weisen einen hohen Anteil mehrfach ungesättigter Omega-Fettsäuren auf, die die Kittsubstanzen der Hornhaut stabilisieren helfen. Auch Phytosterole wie Campesterol aus Rapsöl oder Stigmasterol aus Soja kommen infrage. Durch die Strukturähnlichkeit mit Cholesterol lagern sich Phytosterole gut in die lamellaren Lipidschichten der Hornschicht ein, stabilisieren diese und vermindern die Permeabilität und Fluidität der Membranen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa