Hydrochinon-Creme – der Weg zur stabilen Rezeptur |
Andreas Melhorn |
15.06.2021 12:00 Uhr |
Manche Rezeptur macht regelrechte Detektivarbeit nötig, um ihre optimale Zusammensetzung und Herstellungsweise herauszufinden. / Foto: Adobe Stock/Gerhard Seybert
Tretinoin findet bei Akne und Verhornungsstörungen auf der Haut Anwendung. In Kombination mit Hydrochinon und eventuell noch einem Glucocorticoid wird es gegen Hyperpigmentierung, zum Beispiel Melasmen, eingesetzt. Der Wirkstoff ist teratogen, was vor allem bei der Herstellung beachtet werden muss. Tretinoin ist stark lichtempfindlich, besonders wenn es gelöst vorliegt. Das DAC/NRF schreibt den Zusatz von Antioxidanzien vor. Die Abfüllung in eine Aluminiumtube ist ebenfalls angeraten, weil die Stabilität in einer weniger dicht abschließenden und lichtdurchlässigen Kruke niedriger ausfallen dürfte. Der rezeptierbare pH-Bereich liegt bei drei oder höher.
Hydrochinon wird bei Hyperpigmentierungen eingesetzt. Aufgrund seines Wirkmechanismus setzt die Wirkung erst mit mehreren Monaten Verzögerung ein. Gabi notiert sich das für die Beratung der Kundin. Die Anwendung in der Kosmetik ist aus toxikologischen Gründen verboten. Der Rezepturhinweis »Hydrochinon« des DAC/NRF verrät Gabi, dass lediglich in Oxidations-Haarfärbemitteln eine geringe Konzentration von 0,3 Prozent erlaubt ist. Dort erfährt Gabi auch, dass die Anwendungskonzentration in Rezepturarzneimitteln auf 3 Prozent beschränkt ist. Sie schlägt in den »Tabellen für die Rezeptur« des DAC/NRF nach und findet die Angaben 1,5 bis 3 Prozent für die therapeutische Konzentration. Die obere Richtkonzentration von 3 Prozent wird dort bestätigt.
Foto: PZ-Grafik
Es gibt allerdings ein Fertigarzneimittel mit 5 Prozent des Wirkstoffs und eine in den Niederlanden standardisierte Rezepturvorschrift mit der gleichen Konzentration. Der Rezepturhinweis erklärt, dass eine Anwendung in dieser Konzentration auf kleine Flächen und eine kurze Dauer beschränkt werden soll. Die Überschreitung der oberen Richtkonzentration macht einen besonderen Vermerk des Arztes notwendig. Gabi sucht die Labordokumentation heraus und findet auf der Rezeptkopie einen entsprechenden Vermerk.