PTA-Forum online
Keimbelastung

Hygiene bei Raclette und Fondue besonders wichtig

Raclette und Fleischfondue zählen in Deutschland vor allem in der kalten Jahreszeit zu den Klassikern auf dem Esstisch. Dabei ist vielen nicht bewusst, dass die beliebten Gerichte ein erhöhtes Infektionsrisiko mit sich bringen – insbesondere, wenn Hühnerfleisch angeboten wird. Wie sich eine Erkrankung vermeiden lässt, weiß das Bundesinstitut für Risikobewertung.
Katja Egermeier
29.12.2022  15:30 Uhr

Campylobacter-Infektionen zählen zu den häufigsten gemeldeten lebensmittelbedingten bakteriellen Erkrankungen in Deutschland. Zwar treten Erkrankungen vermehrt in den Sommermonaten auf, ein kurzzeitiger Anstieg der Fallzahlen zeige sich jedoch jährlich am Anfang des Jahres, so das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Auch das Robert-Koch-Institut (RKI) habe in einer Studie einen Zusammenhang zwischen Campylobacter-Enteritis-Erkrankungen nach Weihnachten und Silvester und Fleischfondue- oder Raclette-Essen an den Feiertagen zeigen können.

Die Bakterien kommen weltweit in der Umwelt sowie bei Tieren vor. Auf Lebensmittel geraten sie meist beim Melken oder Schlachten von Nutztieren; vor allem auf rohem Geflügelfleisch werden sie häufig nachgewiesen. Bei der Zubereitung könnten sie schließlich auf andere Lebensmittel gelangen und mit diesen verzehrt werden, warnt das BfR in einer Pressemitteilung. Dabei seien schon sehr geringe Mengen der Bakterien ausreichend, um an einer Darminfektion zu erkranken. Typische Symptome sind Bauchschmerzen, Durchfall und in seltenen Fällen auch Nervenerkrankungen und Gelenkentzündungen.

Eine Kreuzkontamination müsse daher in jedem Fall vermieden werden, so das BfR. Eine Übertragung erfolge meist, wenn Lebensmittel unverpackt miteinander in Kontakt kommen, oder auch indirekt über Hände, Küchenutensilien oder Arbeitsgeräte und -flächen. Bei Fondue beispielsweise sollte das rohe Fleisch nicht mit den Händen oder demselben Besteck berührt werden wie beispielsweise beiliegendes Brot oder der Salat.

»Durch konsequentes Trennen von rohem Fleisch, vor allem von Geflügel, und Lebensmitteln, die ohne weiteres Erhitzen verzehrt werden, lassen sich Campylobacter-Infektionen vermeiden«, sagt Professor Andreas Hensel, Präsident des BfR. »Zur guten Küchenhygiene gehört außerdem konsequentes Reinigen von Händen, Küchenutensilien und Zubereitungsflächen nach Kontakt mit rohen Lebensmitteln vom Tier und vor der Zubereitung weiterer Bestandteile einer Mahlzeit.«

Eine anschauliche Erklärung mit Tipps zur Küchenhygiene hat das BfR in dem folgenden Video zusammengestellt:

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa