PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Kommunikation ist alles

Ibuprofen-Wirkung lässt sich einfach verstärken

Dass optimistische Erwartungen von Patienten den Therapieerfolg positiv beeinflussen können, ist vor allem bei Schmerzen gut belegt. Nun haben Forschende in einer Publikation im »BMC Medicine« gezeigt, dass der Placeboeffekt auch die Wirksamkeit etablierter entzündungshemmender Medikamente noch weiter erhöhen kann. Es braucht dafür wohl nur die richtigen Worte.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 26.08.2025  16:00 Uhr

Der Placeboeffekt hat demnach nicht nur Einfluss auf die Symptome einer systemischen Entzündungsreaktion, sondern auch auf die Wirkung des entzündungshemmenden Medikaments – im konkreten Fall Ibuprofen. 

Herausgefunden hat das die Forschungsgruppe um den Psychologen Professor Sven Benson von der Medizinischen Fakultät der Universität Essen, indem sie 124 gesunden Teilnehmenden zunächst eine Substanz verabreichten, die Symptome einer akuten Entzündung hervorriefen. Diese wurde entweder mit einem Placebo oder Ibuprofen kombiniert, sowie jeweils mit neutralen oder positiven Aussagen über die Behandlung – letztere mit dem Wortlaut: »Sie werden 600 Milligramm Ibuprofen vor der Endotoxin-Injektion erhalten. Ibuprofen reduziert effektiv die Entzündungsreaktion und die Symptome wie Kopf- und Muskelschmerzen. Ibuprofen wurde in vorherigen experimentellen Studien mit einem sehr guten Effekt eingesetzt, um Krankheitssymptome zu lindern.«

Auf die Kommunikation kommt es an

Es zeigte sich, dass genau diese Aussage eine deutlichen Unterschied ausmachte. Zwar linderte bereits das Ibuprofen allein die entzündungsbedingten Symptome, die positiven Informationen verbesserten die körperlichen und affektiven Krankheitssymptome jedoch zusätzlich – sogar in der Placebogruppe. Die durch die Kommunikation ausgelösten Placebo-Mechanismen linderten also einerseits die entzündungsbedingten Symptome in der Placebogruppe, steigerten aber auch die Wirksamkeit des entzündungshemmenden Medikaments in der Ibuprofen-Gruppe. Als besonders effektiv erwiesen sich die positiven Worte im Übrigen bei den affektiven Symptomen, also der Stimmung der Personen.

Auch interessant: Keine Wirkung zeigte sich bei den physiologischen Entzündungsmarkern wie dem Cortisol, den Immunbotenstoffe (Zytokine), der Körpertemperatur, der Herzfrequenz oder dem adrenocorticotrope Hormon (ACTH). Die Forschenden gehen daher davon aus, dass der Placeboeffekt in erster Linie auf andere Weise Einfluss nimmt als das Medikament, welches direkt auf die Immunantwort wirkt.

Sie fordern nun ein Umdenken bei der medikamentösen Behandlung. »Wie wirksam eine Behandlung ist, hängt nicht nur von dem Wirkstoff ab, sondern auch von der Erwartungshaltung«, so die Professorin Ulrike Bingel, Neurologin und Leiterin der Schmerzmedizin an der Uniklinik Essen. Hier liege großes, bislang wenig genutztes Potential für die Optimierung und Personalisierung medizinischer Behandlungen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa