PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Tag gegen Genitalverstümmelung

»Ich wünsche mir, dass kein Mädchen mehr beschnitten wird«

Edell Otieno-Okoth, Expertin bei der Kinderrechtsorganisation Plan International, setzt sich gegen die menschenrechtsverletzende Praxis der weiblichen Genitalverstümmelung ein. 
AutorKontaktdpa
Datum 06.02.2024  10:30 Uhr

Millionen Mädchen in Kenia und anderen afrikanischen Ländern, aber auch in Indonesien oder im Jemen werden an ihren Genitalien beschnitten. Bei dieser unvorstellbar grausamen Praxis wird den Mädchen und jungen Frauen ihre Klitoris entfernt, teilweise auch die kleinen und großen Schamlippen. Bei der pharaonischen Beschneidung wird die vaginale Öffnung zugenäht – und meistens erst in der Hochzeitsnacht wieder geöffnet. Die auch als Female Genital Mutilation/Cutting (FGM/C) bezeichnete Beschneidung der weiblichen Genitalien ist eine schwere Menschenrechtsverletzung und in den meisten Ländern verboten – wird aber trotzdem weiter praktiziert. Um auf diese schwere Menschenrechtsverletzung aufmerksam zu machen, hat die UN-Menschenrechtskommission den 6. Februar zum Internationalen Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung erklärt.

»Frauen, die nicht beschnitten sind, gelten in den praktizierenden Gemeinden als unrein«, erklärt Edell Otieno-Okoth, die sich seit vielen Jahren gegen FGM engagiert – seit 2020 als Expertin bei der Kinderrechtsorganisation Plan International mit Sitz in Hamburg. FGM sei eine tief verankerte kulturelle Tradition, die auf der Ungleichheit von Frauen und Männern basiere. »Das ist eine extreme Form der Benachteiligung von Mädchen und Frauen. Es geht darum, die Sexualität von Frauen zu kontrollieren. Am Ende sind die Frauen nur da, um die Männer zu befriedigen und Kinder zu gebären«, erklärt die Mutter von zwei Kindern, die mit 23 Jahren nach Deutschland kam und hier Jura studiert hat – auch, um sich für Frauen einzusetzen.

FGM weltweit verbreitet

Durch die Migration ist FGM mittlerweile weltweit verbreitet. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind weltweit rund 200 Millionen Mädchen und Frauen an ihren Genitalien beschnitten – und jedes Jahr sind drei Millionen Mädchen gefährdet, beschnitten zu werden. In Deutschland leben nach Angaben der Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes mittlerweile mehr als 100.000 Mädchen und Frauen, deren Genitalien beschnitten wurden, mehr als 17.000 Mädchen in Deutschland seien derzeit potenziell gefährdet.

Seit vielen Jahren ist die Kinderrechtsorganisation Plan International in Ägypten, Äthiopien, Burkina Faso, Guinea, Guinea-Bissau, Mali und Sierra Leone gegen FGM aktiv. »In Zusammenarbeit mit lokalen Partnern führen wir dort Projekte durch, die die Abkehr von dieser Praktik zum Ziel haben«, sagt Edell Otieno-Okoth. Wichtig sei es dabei, die Menschen zu überzeugen und ihnen Alternativen anzubieten, auch wirtschaftliche. Zum Beispiel durch alternative Initiationsriten, bei denen die Mädchen nicht beschnitten werden. »Auch sorgen wir dafür, dass Beschneiderinnen auf andere Weise ein eigenes Einkommen erwerben können«, sagt die 43-Jährige. In Kenia seien so die Zahlen merkbar zurückgegangen.

In Deutschland arbeitet Plan mit lokalen Partnerorganisationen zusammen, um die verschiedenen Communities zu erreichen. Ein Handbuch für Betroffene bietet Hilfe auch auf Englisch, Französisch und Arabisch. Auch wenn sie schon viele Menschen zu einem Umdenken bewegen konnte, wünscht sich Edell Otieno-Okoth nur eines: »Dass kein Mädchen mehr beschnitten wird.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa