PTA-Forum online
Probleme effektiv lösen

Ideensuche mit System

Für jede Apotheke ist es wichtig, Produkte und Leistungen ständig zu verbessern, um dauerhaft im Wettbewerb bestehen zu können. Die Entwicklung neuer Ideen sollte daher nicht dem Zufall überlassen werden, sondern gezielt und systematisch betrieben werden.
Andreas Nagel
19.08.2021  08:30 Uhr

Neue Ideen entstehen in den meisten Fällen nicht blitzartig, zufällig oder auf Abruf, sondern durch einen strukturierten Denkprozess und die mehrmalige Beschäftigung mit dem jeweiligen Thema. Vielleicht kennen Sie die Situation, dass Sie angestrengt über ein Problem nachdenken, ohne zu einer Lösung zu kommen. Erst am folgenden Tag fällt Ihnen dann beim nochmaligen Durchdenken des Themas endlich eine geeignete Lösung ein. Zur Entwicklung neuer Ideen bietet sich also in den meisten Fällen eine systematische Vorgehensweise an. Wählen Sie aus den folgenden Schritten diejenigen Maßnahmen aus, die für Ihre individuelle Ideensuche geeignet sind.

Ist-Zustand beschreiben

Beschreiben Sie zunächst den Ist-Zustand oder definieren Sie das Themengebiet, zu dem Sie neue Ideen entwickeln wollen. Die Schlüsselfrage lautet: »Wie genau sieht die derzeitige verbesserungsbedürftige Situation aus?« Definieren Sie, was genau Sie verbessern möchten und prüfen Sie, ob Sie die Veränderung allein herbeiführen können oder ob Sie die Unterstützung weiterer Personen benötigen, zum Beispiel im Team oder durch externe Personen. Beschreiben Sie bei Bedarf auch die Entstehung beziehungsweise die Ursachen der derzeitigen Situation. Fragen Sie sich: »Wie ist es zu dieser Situation gekommen?« Eine genaue Beschreibung und Analyse der bisherigen Entwicklung und der aktuellen Situation zeigt oft schon erste Ansatzpunkte für Verbesserungen.

Ideen sammeln

Beschreiben Sie möglichst genau, welche Veränderungen oder Verbesserungen durch Ihre Ideen erreicht werden sollen und sammeln Sie dann möglichst viele Ideen, indem Sie die folgenden drei Fragen nutzen:

  • Welche Ideen fallen Ihnen selber durch eigenes Nachdenken ein?
  • Welche Bücher oder Seminare gibt es zu diesem Thema?
  • Welche Personen könnten Sie um Rat fragen oder um Unterstützung und weitere Ideen bitten (zum Beispiel befreundete Kolleginnen aus anderen Apotheken, Freunde oder Verwandte)?

Vielleicht kennt auch jemand aus Ihrem Bekanntenkreis eine Person, die Ihnen weiterhelfen kann oder es gibt Diskussionsgruppen im Internet, die sich mit dem Thema beschäftigen. Vielleicht stoßen Sie so auf eine Person, die Ihre Fragestellung bereits erfolgreich gelöst hat.

Bei der Ideensuche geht es zunächst darum, möglichst viele Ideen zu sammeln und erst anschließend eine Beurteilung der Ideen vorzunehmen. Schreiben Sie daher auch Ideen auf, die auf den ersten Blick vielleicht zunächst abwegig, unrealistisch, unsinnig, ungeeignet oder lächerlich erscheinen. In der Praxis zeigt sich immer wieder, dass gerade diese Ideen durch eine Weiterentwicklung, Verfeinerung oder durch Kombination mit anderen Ideen zu den kreativsten Lösungen führen können.

Ideen bewerten

Beurteilen Sie im nächsten Schritt Ihre Ideen nach Qualität und Realisierbarkeit. Meist lassen sich die Ideen in vier Gruppen einteilen:

  • Ideen, die sofort realisierbar sind,
  • Ideen, die später realisierbar sind,
  • Ideen, die noch näher zu prüfen sind, und
  • Ideen, die nicht realisierbar sind.

Wählen Sie die besten Ideen aus und prüfen Sie dabei auch die Kombinierbarkeit der einzelnen Ideen. Je mehr Ideen Sie gesammelt haben, desto mehr Möglichkeiten ergeben sich, jetzt durch die Kombination mehrerer Ideen zu völlig neuen Lösungen zu kommen.

Regelmäßige Suche

Mit der dargestellten Vorgehensweise können Sie entweder aus aktuellem Anlass oder auch regelmäßig neue Ideen produzieren. Wenn Sie Freude am kreativen Denken haben und regelmäßig neue Ideen erarbeiten möchten, dann legen Sie doch für Ihre Ideensuche einen wiederkehrenden Termin fest. Ein regelmäßiger Termin wird Ihnen innerhalb kurzer Zeit zur Gewohnheit und gerät nicht wieder in Vergessenheit. Sie können so zum Beispiel auch die tägliche Fahrt zur Apotheke kreativ nutzen: Wenn Sie eine Fahrtzeit von 15 Minuten morgens und abends regelmäßig zum Nachdenken nutzen, sind das 30 Minuten pro Tag. Wenn Ihnen in dieser Zeit täglich nur eine Idee einfällt, sind das bei fünf Arbeitstagen fünf Ideen pro Woche und 20 Ideen pro Monat.

Manche Ideen werden vielleicht wertlos oder nicht umsetzbar sein, einige Ideen werden aber auch gut und einige Ideen sogar hervorragend sein. Denken Sie auch immer daran, neue Ideen sofort zu notieren. Anderenfalls kommen Sie vielleicht in der Apotheke oder zu Hause an und wissen nur noch, dass Sie unterwegs eine gute Idee hatten - nur leider nicht mehr, welche das war.

Das Gute beim Sammeln von Verbesserungsideen ist, dass Sie bei dieser Tätigkeit kaum Konkurrenz haben. Die meisten Menschen machen sich nämlich kaum regelmäßig Gedanken über mögliche Verbesserungen, da sie vorrangig mit Routinetätigkeiten, persönlichen Angelegenheiten und Alltagsproblemen beschäftigt sind.

Ideenbuch für das Team

Mit einer einfachen Methode können Sie auch das Ideenpotenzial des gesamten Teams optimal nutzen. Legen Sie im Pausenraum der Apotheke ein kleines »Ideenbuch« aus. Das kann zum Beispiel ein leeres DIN A5-Heft sein, in das jeder Mitarbeiter Ideen, die im Alltag auftauchen, stichwortartig und mit geringem Zeitaufwand eintragen kann. Wenn das Ideenbuch auf dem Tisch im Pausenraum liegt, ist es täglich im Blickfeld und erinnert alle Teammitglieder regelmäßig daran, gute Ideen sofort festzuhalten. Die Ideen werden dann auf der nächsten Mitarbeiterbesprechung diskutiert und eventuell umgesetzt.

Neben der hier dargestellten Vorgehensweise gibt es eine Vielzahl spezieller Kreativitätstechniken und Denkhilfen für unterschiedliche Zwecke. Es existieren Kreativitätstechniken für die Anwendung als Einzelperson, für die Anwendung im Team und für spezielle Zielsetzungen (zum Beispiel für die Verbesserung von Produkten oder Arbeitsabläufen). Diese Kreativitätstechniken sind in zahlreichen Büchern und im Internet ausführlich beschrieben. Unter dem Suchbegriff »Kreativitätstechniken« finden Sie im Internet viele bewährte Methoden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa