PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Auslöser finden

IgG-Tests helfen nicht

Wer eine Allergie oder Unverträglichkeit auf Lebensmittel vermutet, sucht oft verzweifelt nach den auslösenden Faktoren. Sogenannte IgG-Tests versprechen Hilfe. Expertin Amely Brückner erklärt, warum sie sich nicht eignen und was wirklich helfen kann.
AutorKontaktKatrin Faßnacht-Lee
Datum 14.02.2025  08:00 Uhr

PTA-Forum: Was halten Sie von sogenannten IgG-Tests, um Allergien oder Unverträglichkeiten aufzudecken?

Brückner: Sie sind zur Diagnostik von Allergien oder Unverträglichkeiten nicht sinnvoll. Die Tests funktionieren zwar gut, aber bei der Interpretation werden Ursache und Wirkung vertauscht.

PTA-Forum: Können Sie das erklären?

Brückner: Es wird das sogenannte Immunglobulin G oder IgG4 getestet. Das ist ein Antikörper, der nachweist, ob man mit einem entsprechenden Lebensmittel Kontakt hatte. Also, ob das Immunsystem das Fremdprotein aus einem bestimmten Lebensmittel kennt: Wer schon mal Milch konsumiert hat, hat einen positiven Ausschlag darauf. Gesunde bekommen bei diesen Tests die gleichen Werte. Sie sagen nicht aus, ob ich krank bin oder nicht. Insofern ist ein erhöhter IgG-Wert nicht die Ursache einer Nahrungsmittelunverträglichkeit, sondern das Ergebnis von regelmäßigem Verzehr des Lebensmittels.

PTA-Forum: Warum werden die Tests dann angeboten?

Brückner: Mit diesen Tests lässt sich viel Geld verdienen. Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Immunologie und Allergologie und die europäische Allergiefachgesellschaft weisen aber ganz klar darauf hin, dass ein Nachweis von IgG-/IgG4-Antikörpern im Blut eine ganz normale Reaktion auf den Kontakt mit Lebensmitteln ist und keine Rückschlüsse auf eine Überempfindlichkeit zulässt.

PTA-Forum: Was empfehlen Sie Menschen, die eine Allergie oder Unverträglichkeit vermuten?

Brückner: Wer eine Reaktion im Sinne einer Allergie wahrnimmt und ein Nahrungsmittel als Ursache vermutet, wendet sich am besten an einen Allergologen. Dieser kann den Patienten dann an eine »Ernährungsfachkraft Allergologie« weiterleiten. Da wird man beim Deutschen Allergie- und Asthmabund unter www.allergie-wegweiser.de fündig. Speziell zertifizierte Fachkräfte haben Erfahrung in dem Bereich und arbeiten weitestgehend leitlinienorientiert. 

PTA-Forum: Und was wird dann genau untersucht?

Brückner: Bei Verdacht auf eine Allergie wird in aller Regel erst einmal ein IgE- oder Haut-Pricktest gemacht und geprüft, ob ein kausaler Zusammenhang zu den Reaktionen besteht. Eine entscheidende Rolle spielt die diätetische Diagnostik und das Ernährungsprotokoll. Manchmal kann ein H2-Atemtest hilfreich sein. Bei Verdacht auf Zöliakie testet man bei regelmäßigem Glutenverzehr die Transglutaminase-IgA-Antikörper. Wenn man durch all dies nicht herausfindet, was die Unverträglichkeitsreaktionen hervorruft, machen einige spezialisierte Kliniken eine Provokationstestung. Die Diagnostik ist also sehr vielschichtig, und man muss sich an die richtigen Stellen wenden.

PTA-Forum: Vielen Dank für das Gespräch.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa